070268 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheit am 12.10. muss leider entfallen.
Aufnahme in die LV erfolgt in der ersten Einheit am 5.10. - Anwesenheit wird empfohlen und erwartet.
Bitte sehen Sie sich vor der Einheit am 5.10. die kurzen Dateien zur Ostarrichi Urkunde auf Moodle an.
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem engeren Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Die regelmäßigen schriftlichen Übungsaufgaben sollen dabei helfen, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben und der in den Präsenzeinheiten erbrachten Leistungen: Erarbeitung der Übungsaufgaben, Präsentation während der Lehrveranstaltung, Diskussionsleitung und –beiträge.
Es gibt keine Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.
Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem engeren Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Die regelmäßigen schriftlichen Übungsaufgaben sollen dabei helfen, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Die Beurteilung erfolgt auf Basis der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben und der in den Präsenzeinheiten erbrachten Leistungen: Erarbeitung der Übungsaufgaben, Präsentation während der Lehrveranstaltung, Diskussionsleitung und –beiträge.
Es gibt keine Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Arbeiten 60%, Mitarbeit/Präsentation 40%.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Gemäß Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung
Gemäß Studienplan: https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung
Literatur
Wird in der LV über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1BA Geschichte (2019): PM5 - Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 16:47
Das GR wird in enger Abstimmung mit der VO Österreichische Geschichte I (Prof. Lutter im WS 2023) durchgeführt. Ein begleitender Besuch einer entsprechenden VO ist zu empfehlen.
Das GR beschäftigt sich absichtlich vertiefend mit der mittelalterlichen Geschichte Österreichs.
- Vermittlung eines Eindrucks von der Breite der Quellen, die für die Erforschung der österreichischen Geschichte und ihrem Umfeld zur Verfügung stehen.
- Einführung in die Analyse von Primärquellen.
- Einführung in ausgewählte Methoden, Fragen und Kontroversen der Forschung zur Österreichischen Geschichte.