Universität Wien

070269 SE Die politische Krise 1938-1939 und Ostmitteleuropa (2009W)

The Crisis in Eastern Europe 1938/1939

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 21.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 28.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 04.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 11.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 18.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 25.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 02.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 09.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 16.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 13.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 20.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 27.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Aufkommen von totalitären Mächten und Ideologien, die Erosion des französischen Sicherheitssystems, aber auch tiefe innere nationale, soziale, geistige und kulturelle Spannungen und Konflikte in den einzelnen Staaten bewirkten in Europa der ausgehenen Dreißiger Jahre eine profunde und umfassende Krise, die nicht nur die in Paris etablierte internationale Friedensordnung, sondern das gesamte liberale politische und wirtschaftliche System sowie den liberalen Laizismus in Frage stellte und durch autoritative bzw. totalitäre Regime, politische Religionen oder die christliche Restauration abzulösen suchte. Das Seminar setzt sich das Ziel, am Beispiel des ostmitteleuropäischen Raumes die Genese und die Erscheiungsformen dieser Entwicklungen zu untersuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Referat und schriftliche Seminararbeit im Umfang von 15-20 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Detlef Brandes, Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938, München 2008.
Pjotr Wandycz, Die Großmächte und Ostmitteleuropa vom Berliner Kongreß bis zum Fall der Berliner Mauer, Leipzig 2006.
Horst Möller, Europa zwischen den Weltkriegen, München 1998.
Yves Chiron, Pie XI (1857-1939), Perron 2004 (italienische Fassung: Pio XI. Il papa dei Patti Lateranensi e dell¿opposizione ai totalitarismi), Cinisello Balsamo 2006.
Martina Neumeyer (Hg.), Das frühe 20. Jahrhundert. Wege in die Moderne, Regensburg 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Osteuropäische Geschichte, Vertiefung I oder II (6ECTS); MA Zeitgeschichte, Vertiefung 1 oder 2; MA Geschichte, Modul Geschichte der Neuzeit, Vertiefung 2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 1, MWG07, MWG08; Diplomstudium; P2 F,Historische Europaforschung, Vertiefung I (6 ECTS)

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18