Universität Wien

070269 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2024S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Dienstag 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Dienstag 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 16.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 23.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 04.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Dienstag 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Dienstag 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs führt am Beispiel eines spezifischen Forschungsfelds in geschichtswissenschaftliche Recherchetechniken und das wissenschaftliche Schreiben einer Forschungsarbeit ein. Konkret beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Kriminalität in der europäischen Vormoderne. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Gerichtsakten des 14.–18. Jahrhunderts und den wichtigsten Ansätzen der historischen Kriminalitätsforschung. 
Darüber hinaus werden Sie im Rahmen von Exkursionen aber auch praktische Einblicke bekommen in die Arbeit in Bibliotheken, Archiven und Museen, den universitären Umgang mit KI und das wissenschaftliche Fachgespräch. 

Im Laufe des Semester werden Sie folgende Kompetenzen erwerben: 
1. Wie finde, lese und zitiere ich Forschungsliteratur zum Thema?
2. Wie finde, lese und zitiere ich historische Quellen zum Thema?
3. Wie ordne und organisiere ich meine Rechercheergebnisse, meine Literatur/Quellen und mein Wissen?
4. Wie argumentiere und positioniere ich mich in einer wissenschaftlichen Diskussion / innerhalb eines Forschungsfelds?
5. Was ist eine geschichtswissenschaftliche Quellenanalyse und -interpretation?
6. Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Seminararbeit?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Hausübungen mit individuellem Feedback festigen die erlernten Recherchetechniken und trainieren das eigene wissenschaftliche Schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und schriftliche Hausübungen (50%)
- Schriftliche Hausarbeit (50%)

Deadlines:

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

- Paul Knepper / Anja Johansen (eds.), The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice, Oxford 2016.
- Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 9. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch 2271, Frankfurt am Main 2008.
- Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes (LXXXI, 333 S.) / Band 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation (491 S.), Basel 1939.
- Natalie Zemon Davis, Fiction in the Archives. Pardon Tales and Their Tellers in Sixteenth-Century France, Standford University Press 1990.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS)

Letzte Änderung: Sa 02.03.2024 00:01