070270 SE Seminar (2010S)
Kroatien zwischen Ostmittel- und Südosteuropa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 18.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 25.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 15.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 22.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 29.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 06.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 20.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 27.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 10.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 17.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 24.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Mitarbeit
2. ein Referat zu einem Thema aus dem Bereich des Seminars
3. eine schriftliche Seminararbeit (Umfang: ca. 25 Seiten)
2. ein Referat zu einem Thema aus dem Bereich des Seminars
3. eine schriftliche Seminararbeit (Umfang: ca. 25 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Intention des Seminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem kroatischen Staatsgedanken und dem nationalen Selbstverständnis in der Politik, Geschichtsschreibung und Publizistik vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart – im Mittel- und südosteuropäischen Kontext.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:
Miroslav Hroch, Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Berlin 2003)
Branka Maga¿, Croatia trough History. The Making of a European State (London [u.a.] 2007)
Ludwig Steindorff, Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Regensburg/München 2001)
Franjo ¿anjek (Hg.), Povijest Hrvata, Bd. 1 (Zagreb 2003)
Miroslav Hroch, Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Berlin 2003)
Branka Maga¿, Croatia trough History. The Making of a European State (London [u.a.] 2007)
Ludwig Steindorff, Kroatien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Regensburg/München 2001)
Franjo ¿anjek (Hg.), Povijest Hrvata, Bd. 1 (Zagreb 2003)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium: P2, F; MA Osteuropäische Geschichte (6 ECTS) Vertiefung 1+2; Lehramt neu: Vertiefung 2 (6 ECTS); BA Modul 2 (10 ECTS),
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18
1. Die Ideologie der Illyrischen Bewegung: Zwischen Mitteleuropa, Habsburgermonarchie und der (süd)slawischen Sprach- und Kulturgemeinschaft
2. Der Mitteleuropa-Gedanke, die kroatische Staatlichkeit und südslawische Solidarität in den Ideologien der kroatischen (und serbischen) politischen Parteien bis 1918
3. Kroatisches Staatsrecht, jugoslawische Ideologie und mitteleuropäischer Kontext in der kroatischen Historiographie des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jh.
4. Kroatische Universitäten und andere wissenschaftliche Institutionen im mittel- und südosteuropäischen Kontext
5. Kroatien im ersten jugoslawischen Staat (1918-1941) aus Sicht der zeitgenössischen Geschichtsschreibung, Publizistik und Politik
6. Kroatien und „Das neue Europa“ in der Usta¿a-Ideologie
7. Kroatien im zweiten jugoslawischen Staat aus Sicht der zeitgenössischen Geschichtsschreibung und Politik
8. Jugoslawien und Balkan: Die Feindbilder der neuesten kroatischen Historiographie
9. Kroatien, Mitteleuropa und die EU heute