Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070270 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Mediterrane Sklavereien (2020W)

zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Anmerkung vom 02.11.2020: Bis auf Weiteres finden die geplanten Präsenzeinheiten der jeweiligen Kleingruppen online via Blackboard Collaborate statt (s. Moodlekurs).

Die Lehrveranstaltung ist im Blended Learning-Format konzipiert, d.h. Präsenz- und Onlineeinheiten werden miteinander verzahnt. Vor Veranstaltungsbeginn werden Sie in Gruppen eingeteilt, deren Größe sich an die Kapazität des Lehrveranstaltungsraumes orientiert (Abstandsregelungen). Bei der ersten Sitzung (Präsenz) wird mit allen Gruppen in verschiedenen Zeitfenstern das Kurskonzept abgestimmt und in das Thema des Guided Readings eingeführt. Insgesamt wird es voraussichtlich 5-6 Präsenztermine pro Gruppe geben. Genauere Informationen zur Einteilung erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte beachten Sie jedoch, dass es aufgrund der unvorhersehbaren Situation wegen COVID-19 sein kann, dass die geplanten Präsenssitzungen in Teilen oder gänzlich durch geeignete Online-Szenarien ersetzt werden müssen.

  • Dienstag 06.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 13.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 20.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 27.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 03.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 10.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 17.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 24.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 01.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 15.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 12.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 19.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter dem Etikett der ‚mediterranen Sklavereien‘ der Vormoderne (hier 1350-1800) verbergen sich unterschiedliche in Abhängigkeit und Zwang ausgeführte Arbeitsformen, die besonders im letzten Jahrzehnt das internationale fachwissenschaftliche Interesse geweckt haben. Doch welche Menschen galten wo und warum im vormodernen Mittelmeerraum überhaupt als versklavbar – und welche nicht? Wie wurde mit Versklavten gehandelt? In welchen Bereichen wurden Versklavte von wem eingesetzt? War der Sklavenstatus reversibel und, wenn ja, war eine erneute Versklavung möglich? Um diese brisanten Fragen beantworten zu können, werden wir zunächst einen theoretischen Exkurs in die historische Mittelmeerraumforschung machen und anschließend Konzepte und Methoden der Sklavereiforschung sowie der Geschichte der Arbeit diskutieren. Inhaltlich werden wir uns mit verschiedenen Sklavereiformen (u.a. Haus-, Hof- und Rudersklaverei) und Slaving-Akteur*innen, die das Mittelmeer und seine Küsten zu Schauplätzen von Versklavung und Sklavenbesitz erhoben, auseinandersetzen.

Grundlegendes Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass Sie für theoretische, methodische und inhaltliche Zugänge zur mediterranen Sklavereiforschung sensibilisiert werden und ein Bewusstsein für die historische Dimension von Sklaverei entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine intensive Lektürebereitschaft erforderlich. Diese ist Basis dafür, dass Sie lernen, wissenschaftliche Texte und historische Quellen sinnerfassend zu lesen und kritisch deren Argumentationen und Positionierungen zu hinterfragen. Am Ende des Guided Readings sollen Sie nicht nur das Gelesene mit eigenen Worten systematisch wiedergeben und reflektieren, sondern auch die durch die Lektüre gewonnenen Erkenntnisse in den Forschungsstand verorten können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit
• Aktive Teilnahme an Diskussionen (Mitarbeit)
• Regelmäßige Abgabe kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen (u.a. Rezension, Exzerpt)
• Impulsgebender Input als Expert*in für eine Sitzung (mündl. Vermittlung weiterer Informationen zu Autor*innen/Texten der Pflichtlektüre)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Regelmäßige Teilnahme (max. 1x Fehlen bei den zugewiesenen Präsenzterminen, exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe)
• Regelmäßige Lektüre der bereitgestellten Texte (Vorbereitung)

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Wöchentliches Erledigen der kleineren schriftlichen Übungsaufgaben (Einzel- und Gruppenaufgaben) (50 %)
• Beteiligung an der Diskussion (25 %)
• Mündlicher Input als Expert*in für eine Sitzung (s. Art der Leistungskontrolle) (25 %)

Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend benotet werden, damit das Guided Reading als bestanden gewertet werden kann. Der Beurteilungsmaßstab der Teilleistungen erfolgt nach Punkten.

Prüfungsstoff

Literatur

Pro Einheit lesen wir ca. 20-45 Seiten wissenschaftlicher Literatur in deutscher und/oder englischer Sprache sowie (übersetzte) Quellenausschnitte (u.a. Briefe, Berichte und Register). Pro Sitzung wird zudem zusätzliches Lesematerial verfügbar sein, das bei Interesse gelesen werden kann, aber nicht muss. Die gesamten Texte werden zu Kursbeginn auf Moodle bereitgestellt bzw. verlinkt, damit Sie sich Ihr Lesepensum über die wöchentlich verpflichtende Lektüre hinaus selbst einteilen können.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14