070271 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019S)
Zwangsmigration, Flucht, Entschädigung. Folgen totalitärer Herrschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 28.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
-
Donnerstag
27.06.
09:00 - 12:00
Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme (max. zwei Fehlstunden), mündliche Mitarbeit, Präsentation, Entwicklung eines Exposés, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation, Archivarbeit/ Entwicklung des Exposés, schriftliche Seminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
1945 standen zunächst die Alliierten, dann die Nachfolgestaaten des Deutschen Reiches vor dem Problem, wie mit den schwer versehrten und traumatisierten Überlebenden und Heimkehrenden umgegangen werden sollte: die Geschichte der (oftmals ausgebliebenen) Entschädigungen und unzureichender Aufarbeitung vor Gericht wurde von Betroffenen oftmals als zweite Verfolgungswelle empfunden.
Im Kurs wird einerseits ein Überblick über den Forschungsstand zu Zwangsmigration, Flucht und Entschädigung am Beispiel geboten, anderseits durch ausgewählte Archivführungen in die in Wien vorhandenen exzellenten Recherchemöglichkeiten eingeführt, die noch durch Online-Sammlungen ergänzt werden.
Lernziel des Seminars ist das Erarbeiten eines eigenen Recherchethemas zu „Zwangsmigration, Flucht, Entschädigung“ und das Erlernen von Techniken der Archivrecherche.In der Lehrveranstaltung sollen anhand des gewählten Themas die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft im Bereich der Zeitgeschichte erlernt werden. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die ergebnisorientierte Literaturrecherche in Archiven, Bibliotheken sowie Onlinearchiven zu vermitteln, um daran anschließend den kritischen Umgang mit Quellen zu reflektieren.
Die Teilnehmer_innen entwickeln im Verlauf des Seminars die Fähigkeit, aufbauend auf kleineren Arbeitsaufgaben, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Kursthema zu erarbeiten. In der abschließenden Hausarbeit sollen auf Basis der Literatur- und Quellenrecherche Ergebnisse schlüssig präsentiert und belegt werden. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind Teil der Leistung.