Universität Wien

070271 SE Seminar - Quellenkunde und Quellenkritik (2021S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Voraussichtlich Donnerstags Vormittags

  • Donnerstag 04.03. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 11.03. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 18.03. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 25.03. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.04. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.04. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 29.04. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 06.05. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.05. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.05. 10:45 - 12:15 Hybride Lehre
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.06. 10:45 - 12:15 Digital
  • Donnerstag 17.06. 10:45 - 12:15 Digital
  • Donnerstag 24.06. 10:45 - 12:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bietet mehrere Themen, innerhalb derer der Student eine Seminararbeit schreiben kann: höfische Liebe, Kreuzzug und Königtum, Mission und Heiligkeit, Stadtgeschichte. Hoffenlich sind diese Themen, welche Gymnasiumstudierenden interessieren würden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

3 kurze Quellenanalysen, 3 kurze Präsentationen, eine erste Version der Seminararbeit, die verbessert sein muss, zu einer Endversion. Die Diskussion ist auf Deutsch geführt, jedoch dürfen die Teilnehmer die Übungen, Präsentationen, und Seminararbeiten auf Englisch, Deutsch, oder Französich schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme, Anwesenheit an allen Einheiten, die 2 Versionen der Endarbeit (Seminararbeit) .

Prüfungsstoff

Kein Prüfung bei Seminaren!

Literatur

Kernlektüre auf Moodle. Voraussichtlich: Érec und Énide (Chrétien "de Troyes"); Leben des heiligen Lüdwig (Jean Sire de Joinville); Heiligenleben des Otto von Bamberg (mehrere Autoren); Tagesbuch des Philippe de Vigneulles.
Den Studierenden besteht die Möglichkeit, die Endarbeit über andere Quellen des Mittelalter zu schreiben, in Einvernehmen mit dem Lehrer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA GSP 01 Fachwissenschaft (6 ECTS): Vertiefungsseminar 1 (6 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14