Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070272 VO Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Donnerstag
25.01.2018
18:30 - 20:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8 - Donnerstag 08.03.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.04.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.05.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung Einführung in den Master Zeitgeschichte und Medien bietet einerseits einen Überblick über ausgewählte Theorien und Methoden der aktuellen Geschichtswissenschaft und verortet diese andererseits auch in theoretischen Fragen nach der Funktionsweise und Beschaffenheit von Medien. Diesem Unterfangen liegt ein breiter, kulturwissenschaftlich geprägter Medienbegriff zugrunde, der Medien eben nicht nur als publizierte Kommunikationskanäle versteht, sondern als Funktionen kultureller Praktiken und Objekte, die von Subjekten genutzt werden, um Informationen über Alterität zu gewinnen oder an sie zu richten. Ausgehend von zeithistorischen Entwicklungen und Fallbeispielen im Bereich internationaler und nationaler Medien im 20. und 21. Jahrhundert bietet die Lehrveranstaltung sowohl einen wissenschaftlich-theoretischen als auch praxisorientierten Zugang zu vielschichtiger und anwendbarer Medienkompetenz.Neben den „klassischen“ Massenmedien des 20. Jahrhunderts liegt ein besonderer Fokus der Vorlesung auch auf den digitalen Medien und der sich verändernden Massenkommunikation im 21. Jahrhundert beziehungsweise der Digitalen Revolution. Der breitgefasste Medienbegriff ermöglicht es auch, kulturelle Praktiken und Funktionen zu behandeln, die umgangssprachlich nicht als Medien erfasst werden, wie beispielsweise Denkmäler, städtebauliche Maßnahmen oder Kleidung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre und Vorlesungseinheiten
Literatur
Kathryn Anderson/Dana C. Jack: Learning to Listen: Interview Techniques and Analyses
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Martin Tschiggerl: Parteiische Neutralität
Stefan Zahlmann: Tiere und Medien
Astrid Erll: Medium des kollektiven Gedächtnisses: Ein (erinnerungs-)kulturwissenschaftlicher Kompaktbegriff
John Fiske: Populäre Text, Sprache und Alltagskultur
Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse
Martin Tschiggerl: Parteiische Neutralität
Stefan Zahlmann: Tiere und Medien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM4: Zeitgeschichte
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16