070272 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 20.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 27.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 03.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 10.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 08.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 15.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 22.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 29.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 05.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 12.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 19.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Mittwoch 26.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Anwesenheit (Sie dürfen max. 2x fehlen), regelmäßige Abgabe von Teilübungen
Präsentation und Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), d.h. etwa 8-10 A4 Seiten, bei 1 ½ Zeilen Abstand und 12pt.
Präsentation und Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), d.h. etwa 8-10 A4 Seiten, bei 1 ½ Zeilen Abstand und 12pt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
see "Art der Leistungskontrolle"
Literatur
Literaturauswahl:
Freytag, Nils/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn (UTB) 2008.
Schmale, Wolfgang (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.
Eder, Franz X., Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien-Köln-Weimar (UTB) 2006.
Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien (UTB) 2010.
Reiter, Margit, Umkämpfte Zonen in der österreichischen Vergangenheitspolitik, in: István Marajos/Zoltán Maruzsa/Oliver Rathkolb (Hg.), Österreich und Ungarn im Kalten Krieg, Wien-Budapest 2010, 101-122.
Hanisch, Ernst, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Köln-Wien-Weimar 1994.
Leidinger, Hannes, Verena Moritz, Die Republik Österreich 1918/2018. Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung, Wien 2018.
Freytag, Nils/Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn (UTB) 2008.
Schmale, Wolfgang (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.
Eder, Franz X., Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner (Hg.), Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien-Köln-Weimar (UTB) 2006.
Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Wien (UTB) 2010.
Reiter, Margit, Umkämpfte Zonen in der österreichischen Vergangenheitspolitik, in: István Marajos/Zoltán Maruzsa/Oliver Rathkolb (Hg.), Österreich und Ungarn im Kalten Krieg, Wien-Budapest 2010, 101-122.
Hanisch, Ernst, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Köln-Wien-Weimar 1994.
Leidinger, Hannes, Verena Moritz, Die Republik Österreich 1918/2018. Überblick, Zwischenbilanz, Neubewertung, Wien 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Den thematischen Rahmen der LV bildet das Überthema: "Zäsuren und Konflikte in der österreichischen Geschichte des 20. Jahrhunderts", aus dem für die Übungen und Einzelarbeiten wahlweise Unterthemen vergeben werden (z.B. Justizpalastbrand 1927, Februaraufstand 1934, "Anschluss" 1938, Kriegsende und Staatsvertrag, vergangenheitspolitische Debatten und Konflikte der Zweiten Republik).
Zu diesen Themen sind folgende Teilübungen und Aufgaben vorgesehen:
- Literaturrecherche, Lektüre von Sekundärliteratur
- Erstellen von Bibliographie, Zitierregeln
- Quellenrecherche und Quellenauswertung
- kritische Auseinandersetzung mit Oral History: Durchführung, Auswertung, Verarbeitung von Interviews
- Teilübungen: Verfassen von wissenschaftlichen Texten (Expert, abstract, Rezension)
- Verfassen und Präsentation einer schriftlichen Arbeit zum gewählten Thema