Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070272 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der ausreichenden Größe des Hörsaals kann die Lehrveranstaltung nach derzeitigem Stand als Präsenzlehrveranstaltung abgehalten werden. Sollten sich Covid-19-bedingt die Regelungen zur Präsenzlehre wieder verschärfen, wird die Übung zu den angegebenen Terminen per Videokonferenztool online fortgeführt. Falls Sie zu einer Risikogruppe gehören oder aus anderen Covid-19 bedingten Gründen nicht an einer Präsenzlehrveranstaltung teilnehmen können, bitte ich Sie, auf eine rein online oder hybrid organisierte Parallellehrveranstaltung auszuweichen.

  • Montag 05.10. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 12.10. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 19.10. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 09.11. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 16.11. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 23.11. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 30.11. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 07.12. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 14.12. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 11.01. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 18.01. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 25.01. 08:00 - 09:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Welche Quellen gibt es und wie können wir sie für die historische Forschung nutzbar machen? Die Übung bietet an praktischen Beispielen einen Überblick über wichtige Gattungen historischer Quellen, ihrer formalen Eigenarten sowie die grundlegenden Kriterien der Quellenkritik. In einem zweiten Schritt lernen die Studierenden verschiedene qualitative und quantitative Methoden und deren Anwendung kennen. Neben der Lektüre von Texten liegt der Schwerpunkt auf praktischen Übungen in den Einheiten wie zuhause. Die ausgewählten Quellen und Beispiele sind thematisch breit gestreut, der zeitliche Schwerpunkt liegt in der Neuzeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme
- Referat zu einem Quellentyp und schriftliche Ausarbeitung
- Transkription eines Kurrenttexts
- Schriftliche Übung zu quantitativen Methoden (selbständige Erstellung eines Datensatzes und seine Analyse)
- sowie weitere kleine vorbereitende Lektüre- und Rechercheaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal 2x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei einem eventuell erforderlichen Umstieg auf Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
- Termingerechte Abgabe aller schriftlichen Aufgaben (auch wenn die Studierenden bei der Einheit fehlen)
- Präsentation des Referats zum Quellentyp

Beurteilungsmaßstab:
- Diskussionsbeteiligung (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement) sowie kleine vorbereitende Übungen: 30 Punkte
- Referat zu einem Quellentyp und schriftliche Ausarbeitung: 30 Punkte
- Übung zu quantitativen Methoden: 30 Punkte
- Transkriptionsübung: 10 Punkte
- Für eine positive Gesamtbeurteilung müssen alle Teilleistungen positiv abgeschlossen werden.

1 (Sehr gut): 100-87 Punkte
2 (Gut): 86-75 Punkte
3 (Befriedigend): 74-63 Punkte
4 (Genügend): 63–50 Punkte
5 (Nicht genügend): 49–0 Punkte

Prüfungsstoff

Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren
Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.

Literatur

Howell, Martha und Walter Prevenier: Werkstatt des Historikers: eine Einführung in die historischen MEthoden. Köln, Wien: Böhlau, 2004
Hudson, Pat und Mina Ishizo. History by numbers. An introduction to quantitative approaches. 2. Auflage. London u.a.: Bloomsbury, 2017.
Ausgewählte Kapitel werden über Moodle bereitgestellt, weitere Literatur im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 02.10.2020 07:08