070272 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Perspektiven der Konsumgeschichte (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- N Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zu allen Zeiten haben Menschen „konsumiert“ – das heißt Gegenstände, Kleidung, Lebensmittel, etc. – ge- und verbraucht. Neben dem materiellen Nutzen waren Dinge dabei stets auch Träger von Bedeutungen für Gruppen oder Individuen. Welche Bedeutungen dies sein konnten, war dabei stets von vielfältigen historischen Kontexten abhängig. Wer was wann konsumieren durfte und konnte, erzählt uns somit viel über soziale Machtstrukturen (zwischen Klassen, Geschlechtern, Ethnien), über Vorstellungs- und Erwartungshorizonte, genauso wie über das alltägliche Leben und ökonomische Strukturen vergangener Zeiten.Aus diesen Fragestellungen heraus entwickelte sich seit den 1980er Jahren eine eigene konsumgeschichtliche Forschungstradition, die bis heute am Schnittpunkt zwischen wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen Perspektiven steht. Ziel des Guided Reading ist die Annäherung an vielfältige historische Perspektiven auf das Phänomen Konsum. Gelesen werden dabei sowohl klassische wie auch aktuelle Texte.Ziele und Methoden: Neben dem inhaltlichen Ziel Studierenden Perspektiven der Konsumgeschichte näher zu bringen, lernen Studierende im GR wissenschaftliche Texte zu lesen, zu verstehen und auszuwerten sowie das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben und kritisch zu hinterfragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (max. 2 fehlen)
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit
- Lektüre der vorgegebenen Texte in deutscher und englischer Sprache
- Wöchentliche kleine Hausarbeiten zur Lektüre (ca. 2 Seiten pro Einheit)
- Aktive Teilnahme und Mitarbeit
- Lektüre der vorgegebenen Texte in deutscher und englischer Sprache
- Wöchentliche kleine Hausarbeiten zur Lektüre (ca. 2 Seiten pro Einheit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Anwesenheit (40%)
Wöchentliche Hausarbeiten (60%)
Wöchentliche Hausarbeiten (60%)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
John Brewer/Roy Porter (Hg.), Consumption and the World of Goods, London 2003.Victoria De Grazia, Irresistible Empire. America’s Advance through Twentieth-Century Europe. Cambridge/MA 2005.Franz X. Eder, Geschichte des Konsumierens. Ansätze und Perspektiven der (historischen) Konsumforschung, in: Susanne Breuss/Franz X. Eder: Geschichte des Konsumierens in Österreich im 19. und 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/Bozen 2006.Jan Logemann/Reinhild Kreis, Konsumgeschichte, Berlin/Boston 2022.Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München 2017.Evelyn Welch, Shopping in the Renaissance, consumer cultures in Italy 1400-1600, New Haven/Conn. 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 03 Aspekte und Räume 1 (4 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (V2021): Guided Reading (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 03 Aspekte und Räume 1 (4 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (V2021): Guided Reading (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 09:46