Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070273 LK Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 28.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 04.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 18.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 02.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 16.12. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Donnerstag 19.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte
Der Lektürekurs >Medien und Zeitgeschichte<; wird ausgewählte medientheoretische Texte und historisch-empirische Studien zum Zusammenhang von Medien und Zeitgeschichte erarbeiten. Medienbegriffe, Historiographien von Medien und historische Effekte zeithistorischer Medienkulturen werden thematisch, exemplarisch, chronologisch und strukturell behandelt. 'Visual History', 'Sound History', 'Digital History' oder 'Mediengeschichte'; verschiedene Konzepte, die die Wechselwirkung von Zeitgeschichte und Medien erörtern, werden vorgestellt und anhand ausgewählter Lektüren diskutiert.
Zentrale thematische Fragestellungen der medienhistorischen Zeitgeschichte, wie ‚mediale Erinnerungskulturen’, ‚Medien der Wissensgeschichte’, ‚Medien-Ereignisgeschichte’ oder ‚politische Medienkommunikatio’n (‚Propaganda’) werden erarbeitet und im Kontext verschiedener Zugangsweisen (Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte, Globalgeschichte....) verortet.

Ziel
des Lektürekurses ist es, die Studierenden mit grundlegende Texten zum Zusammenhang von Medien und Zeitgeschichte zu konfrontieren und ausgewählte rezente Forschungsschwerpunkte durch das eigenständige Studium von Literatur zu erarbeiten.

Methodik/Didaktik
Der Lektürekurs zu Medien- und Zeitgeschichte ist interdisziplinär orientiert und richtet sich an höher semestrige Studierende, die im Master Zeitgeschichte und Medien studieren. Ausgewählte mediale Beispiele werden im Plenum gemeinsam analysiert und in Hinblick auf ihre Historizität, mediale Stile und historische Effekte diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Mitarbeit, Diskussions- und Lektürebereitschaft, kleinere schriftliche Einzelarbeiten während des Semesters (u.a. Lektürekarten, Rezension, exemplarische Analyse ausgewählter Medien, Peer-Reviews) mündliche Gruppenpräsentationen

Prüfungsstoff

Literatur

Benjamin, Walter: Kleine Geschichte der Fotografie. In: ders. Benjamin Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/Main 1966 (1936), S.47-64

Bernold Monika /Szely Sylvia (Hg.) Televisionen. Historiografien des Fernsehens, ÖZG, 2001/4 (Lesesaal ZG) Z 437

Bösch, Frank : Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt/M 2011

Brecht, Bertolt: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In: Werke, Bd. 21. Berlin 1992 (1932), 552–557

Bothe, Alina; Brüning, Christina Isabel (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive. Berlin 2015

Brink, Cornelia: Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin 1998 (HA)

Burke Peter. Augenzeugenschaft. Kulturgeschichte der Bilder. 2003 HA

Büttner, Elisabeth; Dewald, Christian: Anschluß an Morgen. Eine Geschichte des österreichischen Films von 1945 bis zur Gegenwart. Salzburg: Residenz 1997

Haber, Peter: Digital Past. Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. Oldenburg 2011

Hacker Hanna: Norden. Süden. Cyberspace. Text und Technik gegen die Ungleichheit. Wien 2007

Hohenberger / Judith Keilbach (Hrsg.), Die Gegenwart der Vergangenheit: Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte, Berlin 2003, S. 82–97

Keilbach, Judith: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen . Münster 2008

Morat, Daniel (ed.) Sounds of Modern History. Auditory Cultures in 19th and 20th Century Europe. New York,ua. 2014

Stern, Frank. Durch Clios Brille: Kino Als Zeit- Und Kulturgeschichtliche Herausforderung. ÖZG 16 no. 1 (2005): 59-88

Vowinckel, Annette: Mediengeschichte, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. 2.
2009, http://docupedia.de/zg/Mediengeschichte [10. 1. 2012].

Wilke Jürgen: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1999


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Zeitgeschichte und Medien: Lektürekurs (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30