Universität Wien

070273 UE Methodenkurs - Quantitative und qualitative Methoden für die Geschichtswissenschaften (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs bietet eine Einführung in das Design historischer Forschung sowie in Fragen des theoretischen Zugangs, Methodologie und der Wahl adäquater Methoden. Ziel ist dabei, einen Überblick über quantitative und qualitative Methoden in den Geschichtswissenschaften, deren theoretische Begründung und über deren Anwendungsgebiete, deren Potenziale und Grenzen zu erhalten. Der Kurs verbindet dabei sowohl die grundlegende Vorstellung von Methoden als auch deren Anwendung an konkreten Fragestellungen, die auch gerne von den Teilnehmer*innen eingebracht werden können. Zu ausgewählte Methoden werden außerdem Expert*innen eingeladen, die die jeweiligen Zugänge vorstellen und diskutieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Beteiligung in den Präsenzeinheiten
• Benotung der im Laufe des Semesters zu erbingenden schriftlichen Arbeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit und aktive Beteiligung in den Präsenzeinheiten
• Lektüre der vorbereitenden Texte
• Mehrere kleinere schriftliche Arbeiten im Laufe des Semesters

Prüfungsstoff

Inhalt der Präsenzeinheiten und der begleitenden Literatur

Literatur

Einführende und weiterführende Literatur wird im Laufe des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis


MA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20