Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070273 UE Lektürekurs Zeitgeschichte - Who will write our history? Politiken von Archiven für die Zukunft (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 09:45 - 11:15 Digital
-
Dienstag
16.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
23.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
13.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
20.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
27.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
04.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
11.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
18.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
01.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
08.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
15.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
22.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01 -
Dienstag
29.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs nähert sich dem Archiv als Ort epistemischer und politischer Praxis an. Das Sammeln, Auswählen, Konservieren oder Speichern werden auf ihre medialen Bedingungen und Konsequenzen hin untersucht. Dabei spielen auch jeweils zugrunde liegende Vorstellungen zukünftiger Medialität eine Rolle, also zur weiteren Dechiffrierbarkeit des Archivguts. Die theoretischen Überlegungen werden dabei auf verschiedene Archive bzw. Archivbestände und insbesondere verschiedene Quellen(-gattungen) zurückbezogen, unter anderem auf das Geheime Archiv des Warschauer Gettos.Ziel ist es, den Umgang mit Forschungsliteratur und theoretischen Texten nah am historischen Material zu üben und dabei verschiedene methodische Zugänge der Zeitgeschichte zu erschließen. Im Rahmen regelmäßiger schriftlicher Übungen werde verschiedene Genres historischer Arbeit trainiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige schriftliche Arbeiten zu Quellen und Fachliteratur (unterschiedliche Genres).
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion.
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Grundlage: Laufende Lektüre.
- 30% aktive Beteiligung an der Diskussion (in Präsenz wie Online).
- 70% regelmäßig einzureichende, kleinere schriftliche Arbeiten.Alle Einzelleistungen müssen „bestanden“ werden.
- 30% aktive Beteiligung an der Diskussion (in Präsenz wie Online).
- 70% regelmäßig einzureichende, kleinere schriftliche Arbeiten.Alle Einzelleistungen müssen „bestanden“ werden.
Prüfungsstoff
- Seminarliteratur.
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Schwerpunkteinführung Zeitgeschichte (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14