070273 PS BA-Proseminar - Bergbau im Europa der Neuzeit: Wissen und Geschlecht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vom 07.10. bis 18.11. treffen wir uns wöchentlich. Danach arbeiten Sie unter Anleitung an Ihren Arbeiten (keine Seminarsitzungen). Am 13.01. (oder einem Ausweichtermin) findet eine 3-stündige Schreibwerkstatt statt, an der erste Entwürfe besprochen werden. Die Abgabe der zu bewertenden Endfassung ist bis spätestens 15.02. vorgesehen. In begründeten Fällen kann diese Frist verschoben werden. Zum genauen Ablauf, siehe Seminarplan in Moodle.
Update 20.11.2021: Bis auf weiteres treffen wir uns online. Ein Link ist im Moodlekurs hinterlegt.
Donnerstag
07.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
14.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
21.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Donnerstag
28.10.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
04.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
11.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
18.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
25.11.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
02.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
09.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
16.12.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
13.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
20.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
27.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der massenhafte Abbau von Metallen und anderer Ressourcen ist eine Grundbedingung der modernen Gesellschaft. Für Befürworter sind Bergbau und Verhüttung die Triebfeder von Fortschritt und Wohlstand. Für Kritikerinnen von Ovid bis Greenpeace verursachen sie Umweltschäden und unmoralisches Verhalten. Viele Techniken des modernen Ressourcenabbaus wurden in der Neuzeit entwickelt, und viele begleitende Diskurse gewonnen damals ihre heutige Form.In diesem Proseminar untersuchen wir Bergbau im Europa der Neuzeit mit neuen Ansätzen, insbesondere aus der Wissens- und Geschlechtergeschichte. Ziel der Veranstaltung ist das Verfassen einer Proseminar-Arbeit. Hierfür erarbeiten Sie sich Überblickswissen zu folgenden Bereichen: Wissenschaft und Technik, Recht, Geschlecht, Umwelt, Medizin und Wirtschaft. Eines der letzten 5 Themen bearbeiten Sie als AG besonders intensiv, indem Sie mit Hilfe des Kursleiters eine didaktische Einheit von 50 Minuten vorbereiten und selbst unterrichten.Erwartet wird von allen und für jede Sitzung die aufmerksame Lektüre "mit Stift" der angegebenen Fachliteratur und Primärquellen. Wissenschaftliche Arbeitspraktiken werden durch Aufgaben geübt. Insbesondere leiste ich Hilfestellung beim Erstellen von Bibliographien, Exzerpieren von Literatur und Quellen, beim Eingrenzen eines Themas für die Abschlussarbeit sowie beim Schreiben selbst.Regional liegt ein Schwerpunkt auf Zentraleuropa, wenn auch immer wieder Vergleichsregionen in Europa und den europäischen Imperien herangezogen werden. Zeitlich liegt der Schwerpunkt auf dem protoindustriellen Zeitalter, ca. 1450 bis 1800. Die Themen der Seminararbeiten bewegen sich in diesem groben Rahmen. Für die Seminararbeit können Quellen und Literatur in folgenden Sprachen genutzt werden: Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Latein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt können 90 Punkte erreicht werden. Diese Punkte werden mit folgenden Leistungen erreicht:(1) Mündliche/schriftliche Beteiligung: 0-10. Ich verwende eine dreigliedrige Skala: 0 Punkte (kein erkennbarer Beitrag), 5 Punkte (aktive Beteiligung), 10 Punkte (aktive und weiterführende Beteiligung). Das beinhaltet insbesondere die Teilnahme an asynchronen Lernsequenzen in Moodle.
(2) Arbeit in den AGs: Konzeptpapier, Bibliographie und Umsetzung: 0-20
(3) PS-Arbeit: 0-60. Sie geben ein Rohfassung ab und danach eine überarbeitete Endfassung. In begründeten Ausnahmefällen kann eine nicht fertiggestellte Arbeit bewertet werden.
(2) Arbeit in den AGs: Konzeptpapier, Bibliographie und Umsetzung: 0-20
(3) PS-Arbeit: 0-60. Sie geben ein Rohfassung ab und danach eine überarbeitete Endfassung. In begründeten Ausnahmefällen kann eine nicht fertiggestellte Arbeit bewertet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Bestehen müssen mindestens 40 Punkt erreicht werden. Umrechnung auf Noten: 5= 0-39 4=40-52, 3=53-65, 2=66-78, 1=79-90. Es ist sinnvoll und respektvoll, dass Sie an allen Sitzungen sowie den asynchronen Kursteilen teilnehmen. In begründeten Ausnahmefällen können Sie sich für einzelne Sitzungen entschuldigen. Es liegt im Ermessen des Kursleiters, Teilnehmende bei regelmäßiger Abwesenheit vom Kurs abzumelden.Zur ungefähren Orientierung des erwarteten Arbeitsaufwand: Die LV hat 5 ECTS = 125 Stunden von 60 Minuten. Die Präsenzanteile machen lediglich 15 Stunden aus. Der Rest wird verwendet zur genauen Aufbereitung der Pflichtlektüren, der Arbeit in den AGs und insbesondere für Recherche und Schreiben der PS-Arbeit.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Pflichtlektüren sowie die für die Seminararbeit selbst erarbeiteten Inhalte.
Literatur
Angermann, Norbert, und Hermann Kellenbenz, Hrsg. Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986.
Bartels, Christoph. „The Production of Silver, Copper, and Lead in the Harz Mountains from Late Medieval Times to the Onset of Industrialization“. In Materials and Expertise in Early Modern Europe: Between Market and Laboratory, herausgegeben von Ursula Klein und E. C. Spary, 71–100. Chicago: University of Chicago Press, 2010. http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=515725.
Bartels, Christoph, und Rainer Slotta, Hrsg. Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 1: Der Alteuropäische Bergbau: Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 2012.
Mieck, Ilja, und Mario Abrate, Hrsg. Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4. Stuttgart: Klett-Cotta, 1993.
Neumann, Franziska. Die Ordnung des Berges: Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung. Köln: Böhlau, 2021.
———. „Review of Klaus Tenfelde / Stefan Berger / Hans-Christoph Seidel (eds.), Geschichte des deutschen Bergbaus. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Münster: Aschendorff, 2012“. Zeitschrift für Historische Forschung 42, Nr. 1 (2015): 75–77.
Veith, Heinrich. Deutsches Bergwörterbuch. Breslau: Wilh. Gottl. Korn, 1871.
Weber, Wolfgang, Hrsg. Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 2: Salze, Erze und Kohlen: Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, 2015.
Bartels, Christoph. „The Production of Silver, Copper, and Lead in the Harz Mountains from Late Medieval Times to the Onset of Industrialization“. In Materials and Expertise in Early Modern Europe: Between Market and Laboratory, herausgegeben von Ursula Klein und E. C. Spary, 71–100. Chicago: University of Chicago Press, 2010. http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=515725.
Bartels, Christoph, und Rainer Slotta, Hrsg. Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 1: Der Alteuropäische Bergbau: Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 2012.
Mieck, Ilja, und Mario Abrate, Hrsg. Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 4. Stuttgart: Klett-Cotta, 1993.
Neumann, Franziska. Die Ordnung des Berges: Formalisierung und Systemvertrauen in der sächsischen Bergverwaltung. Köln: Böhlau, 2021.
———. „Review of Klaus Tenfelde / Stefan Berger / Hans-Christoph Seidel (eds.), Geschichte des deutschen Bergbaus. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, Münster: Aschendorff, 2012“. Zeitschrift für Historische Forschung 42, Nr. 1 (2015): 75–77.
Veith, Heinrich. Deutsches Bergwörterbuch. Breslau: Wilh. Gottl. Korn, 1871.
Weber, Wolfgang, Hrsg. Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 2: Salze, Erze und Kohlen: Der Aufbruch in die Moderne im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschaft- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5ECTS)
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48