Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070273 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte - Ungarn in der Zwischenkriegszeit: Ideologien und Eliten (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Keine Lehrveranstaltung am 26.05.2025.

  • Montag 03.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 10.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 17.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 24.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 31.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 07.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 28.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 05.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 12.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 19.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 26.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 02.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 16.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 23.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 30.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs versucht einen Überblick über die ungarische Geschichte der Zwischenkriegszeit zu geben, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie die verschiedenen Herausforderungen (die Niederlage im Ersten Weltkrieg, die Weltwirtschaftskrise, der Aufstieg der Totalitarismen) die Reaktionen der Eliten auf diese Begegnungen mit der Spätmoderne beeinflussten. Ungarn war das erste Land in der Region, das den "autoritären Wandel" erlebte, der sich nach der Demokratisierungsperiode nach dem Ersten Weltkrieg in Ostmitteleuropa langsam entfaltete. Dennoch spiegelt seine Geschichte diejenige von anderer Länder wider, was die Herausforderung durch den Aufstieg einer neuen radikalen Rechten in mehreren Wellen während der Zwischenkriegszeit betrifft.
Im Laufe des Semesters interpretieren wir die verschiedenen systemischen Schocks und die Reaktionen der Eliten darauf, analysieren, wie sie sich auf das politische Regime auswirkten und untersuchen die schleichende Umwandlung des konservativen Establishments in ein radikales/jungkonservatives bzw. parafaschistisches Establishment während dieser Zeit, die an sich u.a. auch als eine Antwort an den von vielen erkannten Modernisierungsdruck gedeutet werden kann.
Über den Fokus auf Eliten und Ideologien hinaus dient der Kurs auch als Einführung in die ungarische Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen und bietet Informationen und zuweilen eine vergleichende Perspektive über ungarische und ostmitteleuropäische Muster der historischen Entwicklung in dieser Zeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ein hohes Maß an passivem Englisch ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Semester. Mitarbeit und Hausübungen erfolgen jedoch exklusiv auf Deutsch.
Erwartet werden:
- Regelmäßige aktive Mitarbeit (33%)
- mehrere kleinere Hausübungen: Einzelne Paragraphe zum historischen Hintergrund der bearbeiteten Themen, kurze Zusammenfassungen und Fragen zu den Texten (33%)
- Abgabe der „Gesammelten Hausübungen”, korrigiert und erweitert am Semesterende, zusammen mit einer schriftlichen Selbst- und Kursevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (bis zu drei Abwesenheiten können entschuldigt werden)
- Mitarbeit
- Lektüre-Vorbereitung
- Abgabe der gesammelten Hausübungen

Prüfungsstoff

Siehe oben Leistungskontrolle

Literatur

Literatur wird für die angemeldeten Studierenden auf Moodle bereitgestellt, anbei sind zwei Texte in Auswahl:
Murber, Ibolya: Die Staatswerdung Österreichs und Ungarns zwischen 1918 und 1920 im Vergleich, in: Vogelsang Institut (Hg.), „Die junge Republik“. Österreich 1918/19, Wien, 2018. 188–201.
Gerwarth, Robert: „Krieg im Frieden“: Der „Weiße Terror“ in den Nachfolgestaaten des Habsburgerreiches, in: Klaus Weinhauer, Jörg Requate (Hgg.), Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main, 2012. 123–136.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Osteuropäische Geschichte

BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)

EC Osteurop. Geschichte (2021): Guided Reading (5 ECTS)

MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)

Letzte Änderung: Do 06.02.2025 11:25