Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070274 SE BA-Seminar - Vor- und frühmodernes Weltsystem aus agrarhistorischer Sicht (2020S)
Europa, Islam, 8. bis 16. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 11.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 18.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 25.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 01.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 22.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 29.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 06.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 13.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 20.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 27.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 03.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 10.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 17.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 24.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schon für das vormoderne Weltsystem des Mittelalters (nach Abu-Lughod) lassen sich mehrere „Agrarrevolutionen“ beschreiben, darunter die Islamische Agrarrevolution Westasiens und Nordafrikas (vgl. Andrew M.Watson) und die sogenannte Agrarrevolution Mittel- und Westeuropas, wie sie, zwar nicht unwidersprochen, aber doch einigermaßen plausibel als Begleiterscheinung von Feudalisierungsprozessen dargestellt zu werden pflegt. Die gemeinhin so genannte „europäische Expansion“ in der Frühen Neuzeit schließlich lässt mit ihren kolonialen Wirtschaftssystemen (von Richard H.Grove geradezu als „Green Imperialism“ bezeichnet) ein steigendes Maß von Veränderung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kulturhistorischer Phänomene erkennen – mit anderen Worten deutliche Ansätze einer Globalisierung. Untersuchungstechnisch liegen die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung auf Wirtschafts-, Agrar- und Umweltgeschichte, unter Berücksichtigung soziologisch-kulturhistorischer oder naturwissenschaftlicher Herangehensweisen (Geographie, Klimakunde, Botanik, Zoologie, Biologie, Medizin ...). Schwerpunktmäßig soll für das "vormoderne" Weltsystem auch die Agrarentwicklung im islamischen Raum Berücksichtigung finden. Ziel ist es, durch Untersuchungen an den Vorläufern moderner Globalisierung letztlich auch von charakteristischen Eigenheiten der Europäischen Expansion und des Imperialismus (18., 19. Jh.) ein klareres Bild zu bekommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
An Leistungen, die von den Teilnehmer*innen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung während der einzelnen Sitzungen erwartet werden, seien die mündlichen Beiträge - Vorträge, Referate, Diskussionsbeiträge - genannt. Schriftliche Leistungen sind z.T. noch im Lauf der Lehrveranstaltung zu vorher festgelegten Terminen zu erbringen, z.T. bis zur offiziellen Deadline (Ende des Semesters),
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird erwartet, dass die Studierenden ein Recherche- und Themenpapier im Umfang von 2 bis 4 Seiten zeitnah nach Beginn der Lehrveranstaltung abfassen und vorlegen; weiters eine rund 10-seitige Literaturstudie über ein Thema aus der Begleitliteratur ) – alternativ dazu ein 15- bis 20-minütiges Referat (samt 1-seitigem Handout) zu ausgewählten Teilen der Begleitliteratur; abschließend wird von den Studierenden als wichtigste schriftliche Leistung eine Seminararbeit erwartet. Die Einzelleistungen fließen in die Gesamtbeurteilung ein, wobei der Seminararbeit der größte Anteil zukommt.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanenz, daher keine Einzel- bzw. Abschlussprüfung vorgesehen.
Literatur
Basislektüre:
1. Gottfried Liedl | Peter Feldbauer: Al-Filāha – Islamische Landwirtschaft. Wien 2017
2. Peter Feldbauer | Gottfried Liedl: Die islamische Welt bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat. Wien 2008
3. Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1995
4. Richard H. Grove: Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and the Origins of Environmentalism, 1600-1816. Cambridge – New York – Melbourne 1995
5. Andrea Komlosy: Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien – Köln – Weimar 2011
Weiteres Material wird zu Lehrveranstaltungsbeginn in speziellen Merkblättern bzw. als Handout zur Verfügung gestellt.
1. Gottfried Liedl | Peter Feldbauer: Al-Filāha – Islamische Landwirtschaft. Wien 2017
2. Peter Feldbauer | Gottfried Liedl: Die islamische Welt bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat. Wien 2008
3. Hansjörg Küster: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1995
4. Richard H. Grove: Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and the Origins of Environmentalism, 1600-1816. Cambridge – New York – Melbourne 1995
5. Andrea Komlosy: Globalgeschichte. Methoden und Theorien. Wien – Köln – Weimar 2011
Weiteres Material wird zu Lehrveranstaltungsbeginn in speziellen Merkblättern bzw. als Handout zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20