Universität Wien

070275 UE Guided Reading Frauen- und Geschlechtergeschichte - Utopische Entwürfe (2021S)

Geschlechterbeziehungen und ihre visionäre Gestaltung von "Der Stadt der Frauen" bis "Thelma and Louise"

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorgesehen ist hybride Lehre, die erste und wenn notwendig auch die letzte Sitzung werden ausschließlich online stattfinden, ggf. wird die Online-Phase über längere Zeit andauern

  • Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Gestaltung der Beziehungen zwischen Frauen und Männern kommt im utopischen Denken schon in den klassischen Utopien wie Thomas Morus’ Utopia eine zentrale Bedeutung zu. Aber auch politische Entwürfe von einer besseren Gesellschaft sahen in den Beziehungen zwischen den Geschlechtern und der Familie zentrale Ansatzpunkte. Im Seminar beschäftigen wir uns mit visionärem Denken als Teil der historischen Gesellschaftsgestaltung. Wir analysieren Ideen und ihre mediale Vermittlung aus verschiedenen Epochen. Das Seminar dient der Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte, in die neue Ideengeschichte und historische Utopien-Forschung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Seminarteilnahme, regelmäßige Textvorbereitung, drei schriftliche Exzerpte zu Forschungsliteratur oder Quellen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Seminarliteratur

Literatur

Caitríona Ní Dhúill, Sex in Imagined Spaces. Gender and Utopia from More to Bloch, London 2010
Klaus Geus (Hg.), Utopien, Zukunftsvorstellungen, Gedankenexperimente. Literarische Konzepte einer „anderen“ Welt im abendländischen Denken von der Antike bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2012): Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14