070275 SE BA-Seminar - Reisen in Asien (17.-20. Jh.) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 11.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 18.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 25.10. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 08.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 15.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 22.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 29.11. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 06.12. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 13.12. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 10.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 17.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 24.01. 18:15 - 19:45 Digital
- Montag 31.01. 18:15 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundlage der Leistungsbeurteilung ist neben der Erstellung einer mündlichen Präsentation sowie einer schriftlichen Bachelorarbeit (Umfang 65.000 Zeichen, +/- 5%) die aktive Arbeit der Teilnehmer an dem von ihnen gewählten Thema und die aktive Beteiligung an den Diskussionen in den einzelnen Einheiten (u.a. auch Feedback für andere TeilnehmerInnen).
Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Teilnehmer bis zur UE 11 eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen können. Hinweise zur allfälligen Verbesserung für die Endfassung der Arbeit erfolgen sowohl in mündlicher (evtl. online) als auch in schriftlicher Form.
Es ist ausdrücklich vorgesehen, dass die Teilnehmer bis zur UE 11 eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen können. Hinweise zur allfälligen Verbesserung für die Endfassung der Arbeit erfolgen sowohl in mündlicher (evtl. online) als auch in schriftlicher Form.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
vgl. oben: Art der Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Literatur
David John Arnold: Tropics and the Traveling Gaze: India, Landscape, and Science, 1800-1856 (Seattle/London 2006).
Liam Matthew Brockey: Journey to the East. The Jesuit Mission in China 1579-1724 (Cambridge, Mass. 2007).
Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert (München 1998).
Sven Trakulhun: Asiatische Revolutionen. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien (1600-1830) (Globalgeschichte 29; Frankfurt/New York 2017).
Liam Matthew Brockey: Journey to the East. The Jesuit Mission in China 1579-1724 (Cambridge, Mass. 2007).
Jürgen Osterhammel: Die Entzauberung Asiens. Europa und die asiatischen Reiche im 18. Jahrhundert (München 1998).
Sven Trakulhun: Asiatische Revolutionen. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien (1600-1830) (Globalgeschichte 29; Frankfurt/New York 2017).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
BA Geschichte (2012): 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 8 ECTS
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Ziel ist die Abfassung einer Bachelorarbeit zu einem Aspekt des Rahmenthemas. Das Rahmenthema ist bewusst breit gefasst, um im Seminar eine breite Auswahl an Quellen, Theorien und Methoden zu berücksichtigen.Inhalt:
Das Seminar berücksichtigt sowohl die Reisen von Europäern in Asien als auch die asiatischen Traditionen des Reisens und die Reisen von Asiaten (letztere nicht nur in Asien sondern auch darüber hinaus). Im Mittelpunkt dabei stehen die Länder Süd-, Südost- und Ostasiens.
Neben den unterschiedlichen Voraussetzungen und Motiven für Reisen sowie den Reiserouten und Reisezielen wird auch die Vor- und Nachbereitung der Reisen thematisiert. In diesem Sinne wird das geographische Wissen, die den Reisenden zur Verfügung stehende Infrastruktur sowie die schriftliche und bildliche Wiedergabe von Reiseeindrücken und Reiseerlebnissen berücksichtigt.