070275 SE BA-Seminar - Krisen und Krisenbewältigung in der Habsburgermonarchie und den Nachfolgestaaten (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Krise hat Konjunktur. Das kann man der Häufigkeit entnehmen, mit der in den Medien auf Krisen Bezug genommen wird, aber auch der Intensität der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema. In diesem Seminar werden wir uns zuerst mit den konzeptuellen Ansätzen befassen, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften für die Analyse von Krisen entwickelt wurden. Wir werden dieses Instrumentarium in einem zweiten Schritt für die Auseinandersetzung mit den politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bruchlinien der Habsburgermonarchie und den Nachfolgestaaten verwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle sieht die folgenden Teilleistungen vor:
1) Aktive Diskussion während der Sitzung.
2) Die Vorstellung des eigenen BA-Themas, Kommentare zu den Präsentationen
3) eine Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
1) Aktive Diskussion während der Sitzung.
2) Die Vorstellung des eigenen BA-Themas, Kommentare zu den Präsentationen
3) eine Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Mitarbeit
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Folien: 25 Punkte
- Bachelorarbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten
- Rechtzeitige Abgabe der Bachelorarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Bachelorarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriflichen (Teil-)Leistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 25 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Folien: 25 Punkte
- Bachelorarbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Bachelorarbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1. (sehr gut) 100-90 Punkte
2. (gut) 89-81 Punkte
3. (befriedigend) 80-71 Punkte
4. (genügend) 70-60 Punkte
5. (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS
Letzte Änderung: Mo 25.09.2023 10:47