070276 SE BA-Seminar - Biografische Forschungen zum Expert*innenaustausch in Wien während des Kalten Krieges (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 09:00 bis Mo 26.09.2022 14:00
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
* max. 2 Fehleinheiten
* Lektüre- und Schreibaufgaben
* Eigeninitiative und Diskussionsbeteiligung, einschließlich verschiedener Formen
von Feedback für andere SeminarteilnehmerInnen
* Vorstellung von zwei Biografien
* Präsentationen der Zwischenergebnisse und des Fortschritts an der
Bachelorarbeit
* Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken (=ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
* max. 2 Fehleinheiten
* Lektüre- und Schreibaufgaben
* Eigeninitiative und Diskussionsbeteiligung, einschließlich verschiedener Formen
von Feedback für andere SeminarteilnehmerInnen
* Vorstellung von zwei Biografien
* Präsentationen der Zwischenergebnisse und des Fortschritts an der
Bachelorarbeit
* Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken (=ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
tba
Prüfungsstoff
Dies ist einer prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 2, Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS).
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 2, Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 11:49
Auswirkungen diese Experteninteraktionen auf Entscheidungsfindungsprozesse und auf Entscheidungsträger während des Kalten Krieges sowie auf die Entwicklungen in
Wirtschaft und Gesellschaft in Ost wie in West bis in die 1990er Jahre hatten.Die Basis für die zeithistorischen Forschungen bieten nicht nur Sekundärliteratur oder Primärquellen (Archivdokumente der Institutionen, Dokumente des Österreichischen Staatsarchiv, Sicherheitsdienstarchive in Ursprungsländern jeweiliger Experten), sondern auch Oral History Interviews, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Ideentransfers durch 'Expert Clearing Houses' in Wien“ archiviert werden.Ziel des Seminars ist es, quellenorientierte kritische Biographien zu den Besuchern beider Institute in Wien zu recherchieren und sie unter Berücksichtigung moderner biographischen Methoden als Vorbereitunsphase zu Bachelorarbeiten zu verschriftlichen.