Universität Wien

070276 SE BA-Seminar - Biografische Forschungen zum Expert*innenaustausch in Wien während des Kalten Krieges (2022W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Österreich nahm als neutraler Staat eine Sonderposition während des Kalten Krieges ein. Nicht zuletzt aus diesem Grund kam es hier zur Institutionalisierung von Diskussionsforen für Experten in der Diplomatie, Wirtschaft und Wissenschaft aus Ost und West. Als Beispiele dafür fungierten unter anderem Internationale Atomenergie-Organisation, Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte, das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse oder das Institut für die Wissenschaften vom Menschen. Im Rahmen des Seminars wird untersucht, wie an diesen Institutionen der Prozess des Austauschs und Transfer von gegensätzlichen ideologischen, politischen und ökonomischen Konzepten und Ideen seit den 1950er Jahren erfolgte und welche
Auswirkungen diese Experteninteraktionen auf Entscheidungsfindungsprozesse und auf Entscheidungsträger während des Kalten Krieges sowie auf die Entwicklungen in
Wirtschaft und Gesellschaft in Ost wie in West bis in die 1990er Jahre hatten.

Die Basis für die zeithistorischen Forschungen bieten nicht nur Sekundärliteratur oder Primärquellen (Archivdokumente der Institutionen, Dokumente des Österreichischen Staatsarchiv, Sicherheitsdienstarchive in Ursprungsländern jeweiliger Experten), sondern auch Oral History Interviews, die im Rahmen des Forschungsprojekts „Ideentransfers durch 'Expert Clearing Houses' in Wien“ archiviert werden.

Ziel des Seminars ist es, quellenorientierte kritische Biographien zu den Besuchern beider Institute in Wien zu recherchieren und sie unter Berücksichtigung moderner biographischen Methoden als Vorbereitunsphase zu Bachelorarbeiten zu verschriftlichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
* max. 2 Fehleinheiten
* Lektüre- und Schreibaufgaben
* Eigeninitiative und Diskussionsbeteiligung, einschließlich verschiedener Formen
von Feedback für andere SeminarteilnehmerInnen
* Vorstellung von zwei Biografien
* Präsentationen der Zwischenergebnisse und des Fortschritts an der
Bachelorarbeit
* Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, (± 5%), einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie, ohne Grafiken (=ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.); englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

tba

Prüfungsstoff

Dies ist einer prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2012): Bachelor-Modul 2, Seminar (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 13 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GSP (8 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 11:49