070277 SE Seminar - Vernichtung durch Arbeit? (2016W)
Neue Forschungen zu Zwangsarbeit und Besatzungsherrschaft in Europa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 20.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung 4.10., danach jeweils 2 Einheiten pro Termin
- Dienstag 04.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 18.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 08.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 22.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 29.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige schriftliche Übungsaufgaben zur gemeinsamen Lektüre sollen den Studierenden dabei helfen, Quellen und Fachliteratur selbstständig zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, engagierte Beteiligung an der Seminardiskussion, mündliche Präsentation (25 Prozent), formale und inhaltliche Qualität der Seminararbeit (75 Prozent).
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur: Jaromír Balcar: Panzer für Hitler Traktoren für Stalin. Großunternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950. München 2014; Marc Buggeln: Slave Labour in Nazi Concentration Camps, Oxford University Press, Oxford 2014; Stefan Hördler: Ordnung und Inferno. Das KZ-System im letzten Kriegsjahr, Göttingen 2015; Sven Keller: Volksgemeinschaft am Ende. Gesellschaft und Gewalt 1944/45, Oldenbourg, München 2013; Hein Klemann/Sergei Kudryashow: Occupied Economies. An Economic History of Nazi-Occupied Europe 1939-1995, London 2012; Mark Mazower: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, München 2009; Tanja Penter: Kohle für Stalin und Hitler. Leben und Arbeiten im Donbass 1929-1953, Essen 2010; Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Seminar zu den Schwerpunkten: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 1 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18
Geplantes Semesterprogramm
1. Einführende Überblickslektüre (Mazower)
2. Außenbeitrag und Differenzierung der Besatzungspolitiken
3. Dimensionen der Ausbeutung: Rohstoffe, Nahrung, Arbeit, Finanzen
4. Anreize und Zwang: Besatzungsökonomie in Frankreich
5. Rüstungsindustrielle Kernprovinz: Böhmen und Mähren
6. Kolonialismus und Ausbeutung am Beispiel Ukraine
7. SS, Industrie, Sklavenarbeiter
8. Das Außenlagersystem: Beispiel Neuengamme
9. Neue Wachmannschaften: Volksdeutsche, Trawniki-Männer und die Wehrmacht
10. Letzte Ökonomisierung des Lagersystems
11. Utilitarismus des Krankenmords
12. Ordnung und Chaos: Beispiel Mauthausen