Universität Wien

070277 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2018S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Verbundstudiums an der Pädagogischen Hochschule Wien abgehalten.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des epochenübergreifenden Themas „Institutionalisierung von Bildung und Wissenschaft“ wird die Formulierung und Ausdifferenzierung einer wissenschaftlichen Fragestellung ebenso geübt wie die Informations- und Literaturrecherche und die Arbeit mit Forschungsliteratur und Quellen. Die Studierenden werden zum Verfassen und Präsentieren einer Seminararbeit angeleitet. Im Mittelpunkt steht die selbstständige Formulierung einer Fragestellung mit entsprechenden Thesen. Außerdem erhalten die Studierenden einen Einblick in gängige Textsorten wie Abstracts und Rezensionen. Ein wichtiger Aspekt ist außerdem die Vermittlung digitaler Arbeitstechniken, wobei vor allem die systematische Recherche in Datenbanken und fachspezifischen Informations- und Kommunikationsplattformen geübt wird. Die Studierenden lernen wesentliche Einrichtungen für die wissenschaftliche Recherche wie die Universitätsbibliothek Wien, die Fachbibliothek Geschichte und die Österreichische Nationalbibliothek kennen. Bei einem Besuch der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lernen sie ferner den Aufbau und die Benützungsmöglichkeit eines Archivs kennen; dies dient ebenso wie der Besuch des Universitätsarchivs auch der inhaltlichen Vertiefung des Rahmenthemas. Hauptziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die historische Forschungsweise und in die mündliche und schriftliche Präsentation erster eigener Ergebnisse zu vermitteln.
Der Kurs gliedert sich (1) in Lerneinheiten mit Vorträgen der LV-Leitung, Diskussionen und Präsentationen, Übungsaufgaben in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, Feedbackphasen und einschlägigen Exkursionen. Darauf folgt (2) eine Präsentationsphase, in der die Studierenden ihre Themen als Referat vortragen und zur Diskussion stellen. Die einzelnen Themen sind gemäß den Inputs durch LV-Leitung (in den Lerneinheiten) und dem Rahmenthema des Kurses frei wählbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen wird die Lektüre ausgewählter Texte und die fristgerechte Erledigung festgelegter Aufgaben erwartet. Das erarbeitete Thema und der Rechercheweg sind in der Präsentationsphase anhand eines mündlichen Referats (Handout und ppt-Präsentation) vorzustellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sämtliche Aufgaben sind pünktlich auf Moodle hochzuladen. Abgabeschluss ist (falls nicht anders angegeben) jeweils Donnerstag, 17 Uhr. Die Gesamtbeurteilung, welche die Teilbeurteilungen aller Aufgaben und der Abschlussarbeit inkludiert, erfolgt über ein detailliertes und transparentes Punktesystem. In Summe sind 100 Punkte zu erreichen.

Prüfungsstoff

Literatur

Alexander Demandt, Hg., Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart, Köln u. Wien 1999.
Stefan Fisch, Geschichte der europäischen Universität. Von Bologna nach Bologna, München 2015.
Nils Freytag u. Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn u.a. 2011.
Martin Gasteiner u. Peter Haber, Hg., Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien u.a. 2010.
Ingrid Kästner u. Jürgen Kiefer, Hg., Universitäten und Akademien (Europäische Wissenschaftsbeziehungen 2), Aachen 2010.
Walter Rüegg: Geschichte der Universität in Europa, 4 Bände. Bd. 1: Mittelalter, München 1993; Bd. 2: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), München 1996; Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg 1800–1945, München 2004; Bd. 4: Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, München 2010.
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2012.
Volker Sellin u. Jan Assmann, Das Europa der Akademien, Heidelberg 2010.
Wolfgang E.J. Weber: Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für BEd-Studierende

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54