070277 SE BA-Seminar für GSP - Biografieforschung (Täter in der Zeit des Nationalsozialismus) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Thema: Biografieforschung - Täter*innen in der Zeit des Nationalsozialismus
jeweils Dienstag 14:00-16:35
Pädagogische Hochschule Wien, Raum 4.1.023
in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv (fallweise Abhaltung der LV vor Ort)
1. Termin: Dienstag, 05.03.2019 Pädagogische Hochschule Wien Raum 4.1.023
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit
Kurzpräsentation der gewählten Akte
Referat am Ende des Semesters
Abgabe der Bachelorarbeit
mind. 80% Anwesenheit im Seminar
Kurzpräsentation der gewählten Akte
Referat am Ende des Semesters
Abgabe der Bachelorarbeit
mind. 80% Anwesenheit im Seminar
Prüfungsstoff
Bachelorarbeit
Präsentationen
Präsentationen
Literatur
Bachelorarbeit
Präsentationen
Präsentationen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd: (8 ECTS); Dipl. LA: Vertiefung 1 oder 2
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Kenntnisse über den Forschungsstand und die zentralen Theorien, Quellen
und Methodenfragen in einem bestimmten Themengebiet des Unterrichtsfachs Geschichte Sozialkunde und Politische Bildung, Verständnis für die Geschichtlichkeit, Vielfalt und Unabgeschlossenheit historischen Wissens in einem bestimmten Themengebiet der
Geschichte;
Fähigkeiten, Theorien und Kategorien verwenden, um historische Strukturen und Entwicklungszusammenhänge herauszuarbeiten;
Grundfähigkeit, sich mit Geschichtsbildern, historischen Narrativen
und Theorien der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik
kritisch auseinanderzusetzen;
Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fragestellungen angeleitet zu formulieren und mit ihnen selbständig
Umzugehen, den Forschungsstand und Forschungskontroversen in einem bestimmten Themengebiet des Unterrichtsfachs Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung zu erfassen und die entsprechende Fachliteratur zu bewerten, historische Quellen angeleitet auszuwerten, Instrumentalisierung von Geschichte in öffentlichen
Debatten zu erkennen und sich damit auseinanderzusetzen, eine formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte, inhaltlich und methodisch vertretbare geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Arbeit mittleren Umfangs
und eine Kurzzusammenfassung in englischer Sprache (abstract) zu verfassen und dabei Forschungsfragen und Hypothesen zu entwickeln (Bachelorarbeit), professionell zu recherchieren und zu bewerten, Wissen und selbst gewonnene Erkenntnisse für verschiedene Zielgruppen mündlich und schriftlich, komprimiert, präzise und verständlich darzulegen, wissenschaftlich zu argumentieren, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren, professionell Kritik zu üben und sich mit Kritik professionell auseinanderzusetzen, Methoden der quantitativen, und qualitativen Forschung im Bereich des GSP Unterrichts anzuwenden;