070277 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Das Mittelalter am Schirm (2025S)
Mittelalterrezeption in audiovisuellen Medien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Donnerstag 05.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 20:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Filme, Serien, TV-Dokumentationen und Videospiele in vermeintlich europäisch-mittelalterlichen Settings erfreuen sich ungebrochen großer Beliebtheit. Das populäre Bild dieser lange vergangenen Epoche oszilliert zwischen romantischer Verklärung der guten, alten Ritterzeit und düsterem (oder vielmehr finsterem) Horrorszenario einer von Unterdrückung, Krieg, Pest und Schmutz geprägten Ära. Solche Mittelalterbilder sagen freilich mehr über jene Zeiten aus, in denen sie entstanden sind, als über die dargestellte Epoche selbst.Dieses Seminar ist auf Mittelalterdarstellungen in den medialen Formaten – oder Quellengattungen – Film, Serie, TV-Dokumentation und Videospiel fokussiert. Studierende lernen, sich mit diesen medialen Produkten kritisch auseinanderzusetzen und analysieren ein konkretes Beispiel in ihrer Seminararbeit. Ihre Rechercheergebnisse stellen sie im Rahmen einer Präsentation den anderen Seminarteilnehmer:innen vor. Die Präsentationen finden an zwei geblockten Terminen am Ende des Semesters statt, während in den sechs vorangehenden Einheiten Basiswissen zum Thema Mittelalterrezeption und methodisch-analytische Grundlagen vermittelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit
- Lektüre und kleinere schriftliche Übungsaufgaben
- Präsentation
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten)
- Lektüre und kleinere schriftliche Übungsaufgaben
- Präsentation
- Seminararbeit (ca. 20 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens
- Fristgerechte Abgabe der vollständigen Seminararbeit (ca. 20 Seiten)
- Präsentation des eigenen Forschungsvorhabens
- Fristgerechte Abgabe der vollständigen Seminararbeit (ca. 20 Seiten)
Prüfungsstoff
- Mitarbeit, Lektüre und Übungsaufgaben (20 %)
- Präsentation (30 %)
- Seminararbeit (50 %)
- Präsentation (30 %)
- Seminararbeit (50 %)
Literatur
Buck, Thomas Martin/Rauch, Nicola (Hg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster 2011.Emery, Elizabeth/Utz, Richard (Hg.), Medievalism. Key Critical Terms, Cambridge 2014Fitzpatrick, Kelly Ann, Neomedievalism, Popular Culture, and the Academy. From Tolkien to Game of Thrones, Martlesham 2019.Groebner, Valentin, Das Mittelalter hört nicht auf: über historisches Erzählen, München 2008.Kuchenbuch, Thomas, Filmanalyse: Theorien, Methoden, Kritik, Wien [u.a.] 2005.Matthews, David, Medievalism. A Critical History, Martlesham 2015.Oexle, Otto Gerhard, Das entzweite Mittelalter, in: Gerd Althoff (Hg.), Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, Darmstadt 1992, 7–28.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 07.02.2025 10:05