Universität Wien

070278 VO Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2009W)

RV: Armut in Europa 1500-2000 (Vertiefungsmodul 1 im Master Globalgeschichte und Global Studies)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 16.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 23.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 30.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 06.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 13.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 20.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 27.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 04.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 11.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 18.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 08.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 15.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 22.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Armut zählt zu einer der dauerhaftesten gesellschaftspolitischen und sozialen Problemzonen der Gesellschaft. In der europäischen Geschichte stellt Armut seit Jahrhunderten ein strukturelles und über den gesamten Zeitraum sichtbares, gewissermaßen 'konjunkturresistentes' Phänomen dar. Aus diesem Grund soll in der geplanten Ringvorlesung die 'lange' Geschichte der Armut in Europa von 1600 bis 2000 untersucht und dargestellt werden.
Im Mittelpunkt der Darstellung wird es um die Nachzeichnung der jeweiligen Erscheinungsformen von Armut, deren Ursachen und Ausmaß gehen, die von Akzeptanz und individuellen/institutionellen Hilfsmaßnahmen und Gegenstrategien bis hin zu Formen der Abschottung, Verdrängung und Unsichtbarmachung reichen konnten. In einem ersten Block soll in Übersichtsdarstellungen der Frage nachgegangen werden, wie in den unterschiedlichen europäischen Regionen die jeweiligen historischen Gesellschaften mit Armut umgingen und welche individuellen bzw. institutionellen Lösungsstrategien sie fanden und anwendeten. In einem weiteren Block soll den Fragen der 'Kultur der Armut' nachgegangen werden. Hier soll die Welt der Armen selbst im Mittelpunkt der Reflexion stehen, deren je eigene Überlebensstrategien auf den Strassen und Plätzen der europä-ischen Straßen, deren Speisen, Kleidung, der Entwicklung von individuellen Überlebens-strategien sowie deren Umgang mit bürokratischen Einrichtungen. In einem dritten Block soll dem Diskurs über die Armut ebenso Raum gegeben werden wie der Auseinander-setzung mit der gegenwärtigen Situation und dabei insbesondere auf das Phänomen der weiblichen Armut eingegangen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A4, E3, R3; MWG05, MWG06, MWG08; MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung 2 (4ECTS); MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 1 (4ECTS); MA-Europa, Vertiefung 2

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18