Universität Wien

070279 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 3.11.: Bis auf Widerruf Umstellung auf digitale Lehre gemäß Universitätskonzept zur Verhinderung der Ausbreitung der Covid-19-Pandemie. Alle Infos erhalten Sie von der LV-Leitung via Moodle / eMail / ufind

(Oktober)Die Lehrveranstaltung findet hybrid in einer Kombination von Vor-Ort- und Online-Lehre zu den oben angegebenen Zeiten statt.

  • Dienstag 13.10. 17:00 - 18:30 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 20.10. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 27.10. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 03.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Dienstag 10.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Dienstag 17.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Dienstag 24.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Dienstag 01.12. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 15.12. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 12.01. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 19.01. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Dienstag 26.01. 16:30 - 18:00 Hybride Lehre
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV dient der Präsentation und Diskussion von MA- und PhD-Projekten der Teilnehmer/innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt anhand eines vorzulegenden Exposés über das Forschungsvorhaben (ca. 2–4 S. = 25%), der mündlichen Präsentation des Projekts (ca. 30 Min. = 50%), eines mündlichen Kommentars zu einer Präsentation eines/r anderen Studierenden (ca. 5 Min.) und der Beteiligung an der Diskussion (= 25%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50-62% der max. erreichbaren Punkte=Genügend (4), 63-75%=Befriedigend (3), 76-88%=Gut (2), 89-100% Sehr gut (1).

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP: Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und geschlechtergeschichte, MATILDA, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA Geschichte (2014): PM5 (4 ECTS)
MA Geschichte (2019): PM5 (5 ECTS)
MA Osteuropastudien (2015): M6 (4 ECTS)
MA Osteuropastudien (2019): PM6 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14