Universität Wien

070279 VO Ringvorlesung: Bildung - Demokratie - Ungleichheit (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 17.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht erst seit den Büchern von Thomas Piketty wissen wir, dass der Kapitalismus unablässig soziale Ungleichheiten produziert. Dabei spielt auch Bildung eine Rolle. Denn durch Bildung können gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst, Ungleichheiten reproduziert oder aber bewusst gemacht und bekämpft werden. Bildung ist ein gesellschaftliches Konfliktfeld, das mit politischen Schlüsselbegriffen eng verknüpft ist: mit sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit, mit persönlicher Autonomie und politischem Empowerment, mit individuellen Lebenschancen und öffentlichen vs. wirtschaftlichen Interessen. Gerade in der Bildungspolitik zeigen sich auch heute noch gegensätzliche Weltanschauungen und Ideologien. Dabei sind bestimmte Fakten und Zusammenhänge nicht zu leugnen: Auch in Österreich wird Bildung vererbt. Individuelle Bildungskarrieren hängen also eng mit der Herkunftsfamilie, dem Lebensraum, der sozialen Klasse zusammen. Dies wirkt sich wiederum auf die politische Partizipation aus, denn generell steigt die Beteiligung mit dem Bildungs- und Einkommensniveau. Längst wird das als Problem der Demokratie begriffen.Die Ring-VO beleuchtet dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben empirisch gestützten Betrachtungen zur Frage, wieviel Bildungsungleichheit die Demokratie verträgt, werden von Theoretiker*innen und Praktiker*innen verschiedene Bildungsbereiche und Themenkreise einer Analyse unterzogen. Dazu zählen etwa Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Lehre, aber auch die Spannungsfelder Bildung und Migration oder Bildung und Geschlecht. Neben einer Analyse der Problematik werden auch Perspektiven und Auswege skizziert.
Die einzelnen Einheiten:
6. Oktober 2022
Boris Ginner & Günther Sandner, Eröffnung, Überblick, Organisatorisches
13. Oktober 2022
Karl Heinz Gruber, Gesamtschule – eine erziehungswissenschaftliche und persönliche Bilanz
20. Oktober 2022
Hans Karl Peterlini, Gesamtschule und Inklusion im italienischen Schulsystem am Beispiel Südtirols
27. Oktober 2022
Martina Zandonella, Bildungschancen und politische Beteiligung
03. November 2022
Philipp Schnell, Bildung und soziale Ungleichheit in Österreich
10. November 2022
Gerd Valchars, Soziale und rechtliche Ungleichheit und politische Partizipation
17. November 2022
Melisa Erkurt, Die Schule gehört allen
24. November 2022
Simone Peschek, Felix Stadler, Verena Hohengasser (Schulgschichtn), Ungleichheit im Klassenzimmer
1. Dezember 2022
Fabian Reicher, Lehren aus der (Offenen) Jugendarbeit
15. Dezember 2022
Laura Wiesböck, Bildung und soziale Scham
12. Jänner 2023
Boris Ginner, Günther Sandner, Bildung als Konfliktfeld in Österreich
19. Jänner 2023
Stefanie Göweil, Ungleichheit in der Elementarpädagogik
26. Jänner 2023
Klausur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung wird mit einer schriftlichen Klausur abgeschlossen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Rahmen der Klausur sind vier Fragen zu beantworten. Pro Frage können vier Punkte erreicht werden. Für einen positiven Abschluss der LV sind mindestens neun Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte der einzelnen Vorlesungen. Ergänzend kann zudem auf die Beiträge in den von Günther Sandner und Boris Ginner herausgegebenen Büchern zurückgegriffen werden, in denen auch die meisten Vortragenden mit einem Beitrag vertreten sind.

Literatur

Günther Sandner und Boris Ginner (Hrsg.): Warum Demokratie Bildung braucht. Wien, Berlin: Mandelbaum 2019.
Günther Sandner und Boris Ginner (Hrsg.): Emanzipatorische Bildung. Wege aus der sozialen Ungleichheit. Wien, Berlin: Mandelbaum 2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BeD Lehramt GSP: Weitere VO zu Sozialkunde und Politische Bildung (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 25.01.2023 14:08