Universität Wien

070279 UE Fachdidaktische Anwendung II - Faschismus, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung setzen sich Studierende mit den Themen Nationalsozialismus, Faschismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus auseinander. Dies geschieht sowohl auf fachwissenschaftlicher als auch auf fachdidaktischer Ebene.

In einem ersten Schritt werden historische Fragen entwickelt, fachwissenschaftlich untersucht und in Form von Referaten präsentiert. In einem weiteren Schritt muss dann dieser fachwissenschaftliche Inhalt in einem fachdidaktischen Lehr-Lern-Setting für den schulischen Unterricht aufbereitet und ebenfalls präsentiert werden.

Durch diese Lehrveranstaltung soll eine Vorbereitung auf die Schulpraxis erfolgen wobei auch Aspekte des schulischen Alltags und Unterrichts (Zeitmanagement, Sprache im Unterricht, Diversität usw.) eingebaut werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme.
Bewertung der beiden Präsentationen (Fachwissenschaft und Fachdidaktik).
Bewertung des abschließenden Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit).
Fristgerechte Abgabe des Portfolios und eventueller weiterer Arbeitsaufträge.

Prüfungsstoff

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
Fachwissenschaftliche Präsentation
Fachdidaktische Präsentation (Unterrichtsentwurf)
Mitarbeit
Portfolio

Literatur

Barricelli Michele, Lücke Martin (Hg.) (2012): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts 2 Bände, Schwalbach/Ts.
Bundesministerium für Inneres (2023): Verfassungsschutzbericht 2023 (https://www.dsn.gv.at/501/files/VSB/180_2024_VSB_2023_V20240517_BF.pdf), letzter Zugriff am 14.07.2024.
Fenn Monika, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2023): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht, Cornelsen, Berlin.
Germ, Alfred (2015): Konzeptuelles Lernen in der Politischen Bildung. Theoriebildung – Fachdidaktische Umsetzung – Praxisbeispiele (= Politikwissenschaft Bd. 203), Wien.
Germ, Alfred (2024): Historisches Lernen im Kanon der Fächer. Zur Pluri-, Inter- und Transdisziplinarität im Geschichtsunterricht. Schriftenreihe Didaktik in Forschung und Praxis Bd. 121, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.
Günther-Arndt, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen, Berlin.
Hellmuth, Thomas (2014): Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts.
Hinz Felix, Körber Andreas (Hg.) (2020): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte, Göttingen.
Kaufmann, Ruth (Hg.) (2023): Holocaust Education. Richtlinien für die Vermittlung des Holocaust, um einen Bildungsprozess anzuregen, Graz.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 10:30