Universität Wien

070280 VO Globalgeschichte der Ernährung (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir sind unterwegs. Unser Essen auch. Mobilität und Wandel prägen nicht erst das Leben im 21. Jahrhundert. Menschen waren immer schon unterwegs und ihr Essen auch. Kriege waren und sind die Hauptursache für Flucht und Völkerwanderungen.
Globalgeschichte des Essens konzentriert sich auf Mobilität und Wandel. Selbstverständlich lässt sich auch diese Geschichte nur an Beispielen erklären. Sie veranschaulichen, was und wie zu welchen Zeiten gekocht und gegessen wurde. Die Chronologie beginnt bei den Nomaden und endet im Supermarkt, wo die weit gereisten Produkte der Nahrungsmittelindustrie aufgestapelt sind.
Themenauswahl:
Vom Sammeln zum Ackerbau
Sammlerinnen und Jäger
Beginn der Landwirtschaft
Bauernkost und Fast Food
Weltwirtschaftspflanzen und Haustiere unterwegs
Nordatlantik
Südatlantik
Ernten unterwegs
Gewürze, Zucker, Kaffee, Bananen;
Fette Erträge unterwegs
Wilder Kabeljau und zahme Meerestiere, Beef-Religion, Hot Dogs - Union Stock Yards und Vienna Beef, Schweinsschmalz für jedermann;
Dosenfutter und Packerlsuppe unterwegs
Konservendosen, Tomatensauce-Expansion, Sonnenblumen und Margarine, Milch
und Pulver, Fleischextrakt und Erbsenwurst, Sojaproduktion, Soft-Drink Logik
Kurioses Essen unterwegs
Giftig oder essbar? Brauchbar oder überflüssig?
Das moderne Ernährungssystem
Hungrige Städte, Kalifornien global, Ernährungsfibeln, Arm und reich;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vertiefendes Essay für MA Studierende (Abgabetermin 26.01.2012)
Schriftliche Prüfung für BA Studierende und andere Studienrichtungen (1. Prüfungstermin am 24.01.2012; 2. Prüfungstermin Anfang Juni 2012; 3. Prüfungstermin Ende September 2012)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die moderne Ernährungsgeschichte als Interaktions- und Verflechtungsgeschichte im globalen Maßstab an Hand von repräsentativen Beispielen zu analysieren und zu verstehen;

Prüfungsstoff

Vorlesung = Vortrag und regelmäßig vertiefende Diskussionsrunden

Literatur

Kaller-Dietrich, Martina: Essen unterwegs. Eine kleine Globalgeschichte von Mobilität und Wandel am Teller. OÖ Landesmuseen: Linz 2011
Erhältlich in der LV zum SONDERPREIS von EUR 20,--/ Stück

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Globalgeschichte: Vertiefung 2 - Fragestellungen und Themen der Globalgeschichte (4 ECTS); MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS); MA WISO, Vertiefung 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30