070280 PS BA-Proseminar (2017W)
Geschichte des Films
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Prüfungsstoff
Inhalte der LV sowie angebene und in der LV vorgestellte Literatur
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Prüfungsstoff
Inhalt der LV sowie angegebene und in der LV bekanntgegebene Literatur
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeiten und Präsentation (Analyse eines Filmausschnitts: Technik und Korrelation mit Filminhalten)Kurzreferat zu einem Film und Einbettung in den historischen/gesellschaftlichen Kontext (Diskursanalyse)Exzerpt eines FachtextesPS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
15 % Exzerpt, 20% Gruppenarbeit (Analyse eines Filmausschnitts: Technik und Filmihalte), 20 % (Kurzreferat, Diskursanalyse), 45 % schriftliche Arbeit
Literatur
Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, 5., aktualisierte und. erw. Auflage, Stuttgart u.a. 2012.Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, 4. Aufl., Reinbek b. Hamburg 2015.Munaretto, Stefan: Wie analysiere ich einen Film? 2. Aufl., Hollfeld 2009.Nowell-Smith, Geoffrey: Geschichte des internationalen Films, Stuttgart u.a. 1998.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Politikgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Politikgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Geplant ist ein Besuch des Österreichischen Filmmuseums (https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?null&ss1=y)Zeitplan:09.10.
Organisatorisches, Früher Film16.10.
Früher Film
Evtl. Beginn Filmanalyse
Vorgabe von Literatur, die bis 23.10. gelesen werden soll23.10.
Filmanalyse, Filmtechnik
Mitnahme von Computern: Analyseversuche in Gruppen
Aufgabe: Eigenen Film aussuchen und bis 30.10. in Gruppe analysieren30.10.
Vorstellung von Analyseergebnissen06.11.
Der Aufstieg Hollywoods / Studiosystem und Hollywood-Stil / Hollywood seit den 1940er Jahren13.11.
Stumm- und Tonfilm (Aufstieg des Stummfilms, Wandel der Film-Syntax)20.11.
Das „Weimarer Kino“ / Europa und Hollywood
Referate, z.B. Das Cabinet des Dr. Caligari (Robert Wiene), Der Müde Tod (Fritz Lang), Nosferatu – eine Symphonie des Grauens (Friedrich Wilhelm Murnau)27.11.
Der sowjetische Film in der Zwischenkriegszeit
Referate, z.B. Die seltsamen Abenteuer des Mr. West im Land der Bolschewiki (Lev Kulešov), Streik (Sergei Eisenstein)04.12.
Der nationalsozialistische Film
Referate, z.B. Hitlerjunge Quex (Hans Steinhoff), Jud Süß (Veit Harlan), Der ewige Jude (Fritz Hippler)11.12.
Der Genre-Film – das Beispiel „Western“
Referate, z.B. Django Unchained (Quentin Tarantino), Der schwarze Falke (John Ford), Für eine Handvoll Dollar (Sergio Leone), Erbarmungslos (Clint Eastwood), Der mit dem Wolf tanzt (Kevin Costner)08.01.
Österreichisches Filmmuseum (14 bis 16 Uhr), Treffpunkt, 13:45: Eingang Filmmuseum15.01.
Der Avantgarde- und Kunstfilm
Referate, z.B. Italienischer Neorealismus (Roma, città aperta [Roberto Rosselini], Ladri di biciclette [Vittorio de Sica] etc.) Napoleon (Abel Gance), Nouvelle Vague (Pierrot le fou [Jean-Luc Godard], Tisch und Bett [François Truffaut] etc.), Le charme discret de la bourgeoisie (Luis Buñuel)22.01.
Der Avantgarde- und Kunstfilm
Referate, z.B. Das Mädchen aus der Streichholzfabrik (Aki Kaurismäki), Breaking the Waves (Lars von Trier), Caché (Michael Haneke)29.01.
Résumé