070281 PS BA-Proseminar - Empires of Refugees - Migration, Flucht u. Asyl in Spätmittelalter u. Früher Neuzeit (2023W)
Migration, Refuge Seeking and Asylum in the Late Medieval and Early Modern Period
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer Kombination von Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, kleineren schriftlichen Übungsarbeiten, einer Präsentation der Forschungsergebnisse (Referat mit Handout) sowie der schriftlichen Fassung der PS-Arbeit (ca. 40.000 Zeichen). Es gibt keine Abschlussprüfung.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%), mündliche Präsentation (Referat mit Handout, 20%), zeitgerechte Abgabe der kleineren schriftlichen Übungsaufgaben (10%) sowie der PS-Arbeit (60%). Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für weitere Informationen siehe Studienplan: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90017683#PSProseminar(HistorischesArbeiten)-Prüfungsmodalitäten
Literatur
Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit (BA-Modul 1 - 5 ECTS)
BA Geschichte (2019): PM6 Historisches Arbeiten (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): PM6 Historisches Arbeiten (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 10:07
• Die verschiedenen Migrations- und Fluchtprozesse mit Fokus auf Zentral- und Südosteuropa im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit aus
einer geschlechterhistorischen Perspektive zu erläutern
• Die Gründe dieser Prozesse im Hinblick auf die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich als „Ausgangs- und Aufnahmegebiete“ zu
benennen
• Die infolge dieser Migrationen stattfindenden Kulturaustauschprozesse in ihren Grundzügen zu schildern
• Die Veränderung der ethnisch-religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung Zentral- und Südosteuropas im Vorfeld des Aufkommens von
Nationalismen zu beschreiben und die damit verbundene ethnisch-, religiöse- und kulturelle Vielfalt zu verstehen
• Ein Thema selbstständig vorzubereiten, die Ergebnisse in der LV mündlich zu präsentieren und eine Proseminar-Arbeit dazu zu verfassen