Universität Wien

070282 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2020W)

Historisches Material. Was es ist und wie man mit ihm arbeitet

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die ersten beiden Sitzungen (7. und 14.10.) finden online per Videokonferenztool (BigBlueButton in Moodle) statt.

Die restlichen Sitzungen finden voraussichtlich vor Ort statt, da es die Größe des Hörsaals erlaubt, in der curricular vorgesehenen Gruppengröße mit Corona-Abstandsregeln gemeinsam zu lehren und zu lernen. Weitere Online-Sitzungen sind nur vorgesehen, falls der Hörsaalbetrieb wieder eingestellt wird. Angehörige von Risikogruppen bitte ich daher, sich für Parallellehrveranstaltungen anzumelden, die wegen geringerer Hörsaalgröße von vornherein hybrid abgehalten werden müssen.

UPDATE: Die LV findet nunmehr digital statt.

Mittwoch 07.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 04.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 11.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 18.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 25.11. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 02.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 09.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 16.12. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 13.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 20.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch 27.01. 08:00 - 09:30 Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung zielt auf Aneignung von Grundwissen über und die Ausbildung von Grundfähigkeiten im Umgang mit Quellen und Methoden, also dem ‚Material‘ und den ‚Werkzeugen‘ der Historiker*innen. Darüber hinaus geht es auch um die Herausbildung kritisch-reflexiver Kompetenzen in Bezug auf diese „disziplinäre Matrix“ (J. Rüsen) der Geschichtswissenschaft. Dazu wird in einem prozessgenetischen Durchgang anhand der vier Begriffe „Generieren“, „Archivieren“, „Kritisieren“ und „Methodisch Interpretieren“ der Weg des (historischen) Materials von seiner lebensweltlichen Entstehung über seine Überlieferung bis hin zum Eingang in historisches Arbeiten im Ganzen nachvollzogen und an exemplarischen Beispielen konkret gemacht.

In methodischer Hinsicht nutzt die Lehrveranstaltung das Konzept des „historischen Materials“, um einen Zugriff zu entwickeln, der es erlaubt, die traditionellen Begrifflichkeiten (etwa ‚Quelle‘) und Kategorien (etwa Verstehen/Erklären) der Geschichtswissenschaft zu überwölben und damit auch in ihrer (teils problematischen) Perspektivität erkennbar zu machen. Darüber hinaus steht die gemeinsame Diskussion von Quellen und Methoden auf der Grundlage einführender Forschungsliteratur im Zentrum.

Im Zentrum steht die europäische Neuzeit (ca. 1450 bis 1850) mit Ausgriffen ins Mittelalter und die Moderne sowie nordamerikanische und asiatische Räume. Im Hinblick auf das Quellenmaterial wird eine möglichst große thematische Vielfalt angestrebt, auch wenn demokratie-, verfassungs-, geld- und finanzgeschichtlichen Materialien im Vordergrund stehen werden.

Vgl. zudem den Eintrag " UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Quellengattungen%2C+qualitative+und+quantitative+Methoden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Aktive Mitarbeit
- Kurze schriftliche Aufgaben (Rechercheübungen, Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
- Einzel- oder Gruppenpräsentationen
- Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Alle Teilnehmer*innen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.
Vgl. zudem den Eintrag " UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Quellengattungen%2C+qualitative+und+quantitative+Methoden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an; bei drei Fehlstunden kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.

Beurteilungsmaßstab: Aktive Mitarbeit: 25%, schriftliche Aufgaben: 25%, Präsentation: 20%, Quelleninterpretation: 30%.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich daher auf die in Moodle bereitgestellten Inhalte der LV.

Literatur

Franz X. Eder u. a., Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien / Köln / Weimar 2006 (= UTB 2822).
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, hrsg. von Theo Kölzer, Köln / Weimar / Wien 2004 (= UTB 2524).

Es handelt sich, wie die Titel schon deutlich machen, 'nur' um erste Einführungen, die aber gleichwohl sehr empfehlenswert sind. Umfassendere Literaturhinweise werden dann im Moodle-Kurs bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)
BA Geschichte (2012): QM2 - anstelle von VU Quantifizierung und Statistik oder VU Hist. Hilfs- und Archivwissenschaften (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14