Universität Wien

070282 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2024S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet anhand der thematischen Klammer "Industriepolitik" eine Einführung in die grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Inhaltlich beschäftigt sich die Übung dabei epochenübergreifend mit verschiedenen Formen staatlicher Politik von der Förderung von Industrie im Merkantilismus, über die verstaatlichte Industrie bis zur Rolle der öffentlichen Hand bei der Entwicklung des Internets.
Im Verlauf der Übung erwerben die Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur als solche zu erkennen und auszuwerten, die für den aktuellen Forschungsstand zu einem Thema relevante Literatur mit Hilfe von Nachschlagewerken, Datenbanken, Bibliothekskatalogen, dem Internet etc. zu recherchieren, auszuwerten und korrekt zu belegen und zitieren. Sie lernen, geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und zu diskutieren und verschiedene Typen geschichtswissenschaftlicher Texte wie Exzerpt, Zusammenfassung, Rezension, Thesenpapier zu verfassen. Abschließend verfassen Sie eine etwa 10 Seiten umfassende Arbeit zum Thema der Lehrveranstaltung, deren Fragestellung Sie im Lauf des Semesters entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Vorbereitung der Pflichtlektüre und Bearbeitung der wöchentlichen Aufgabenstellungen
- Abschlussarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9-10 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Fehleinheiten)
Mitarbeit und schriftliche Hausübungen (50%)
Seminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur wird im Lauf des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 12.02.2024 17:45