070283 KU Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 06:00 bis Di 27.09.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 17.10.2011 06:00 bis Mi 19.10.2011 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 19.10. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 30.11. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.12. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.01. 09:00 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand verschiedener Sachthemen wird für das sogenannte 2. Mittelalter gemeinsam ein Basiswissen erarbeitet. Grundlegen ist hierfür das angegebene Studienbuch sowie weitere in den Stunden vorgestellte Literatur zu Spezialproblemen. Diese werden einerseits in Form einer Vorlesung vermittelt, andererseits in Gruppen gemeinsam erarbeitet und präsentiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Kurzreferate und eine Abschlussklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele des Kurses sind die Erarbeitung eines Basiswissens, der Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur und Quellendokumenten durch Recherche und Auswertung sowie ein Verständnis der Epoche.
Prüfungsstoff
Literatur
Basiswerk für den Unterricht (bitte besorgen): Harald Müller, Mittelalter, Akademie Studienbücher Geschichte, Berlin 2008. Ferner: Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215-1378, Oldenbourg Grundriss der Geschichte 8, München 2003; Büssem, Eberhard, Neher, Michael, Brunner, Karl, Arbeitsbuch Geschichte. Mittelalter. Repetitorium (UTB 411), 2003, Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung. Europa 1200-1500 (München, 2011).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 2 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte II (3 ECTS); Diplomstudium: E2; MA Geschichte: Mittelalterliche Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30