Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070283 SE Vertiefung Osteuropäische Geschichte I oder II (2014S)
Symbole der Macht versus Macht der Symbole
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 00:00 bis Mi 19.02.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 03.03.2014 00:00 bis Mi 05.03.2014 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
17.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
24.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
31.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
07.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
28.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
05.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
12.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
19.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
26.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
02.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
16.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Montag
23.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Herrscherinsignien (insb. die nach Heiligen benannten Kronen) und Dynastien eigneten sich im 19. und 20. Jahrhundert in Teilen des östlichen Europa dazu, eine nationale und eigenstaatliche Kontinuität seit dem Mittelalter zu konstruieren. Im Rahmen der LV sollen sowohl die analytische und systematische Auseinandersetzung mit den Begriffen Gedächtnis und Erinnerung erfolgen, als auch deren Instrumentalisierung für die Revitalisierung von Relikten/Symbolen für politische Zwecke erarbeitet werden. Mit der (teilweise bereitgestellten) Literatur sollen der Einstieg für die Erarbeitung von Forschungsfragen erleichtert und die selbständige Themenfindung für die Seminararbeit ermöglicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodalitäten: Regelmäßige und aktive Teilnahme, selbständige Themenfindung, schriftliche Seminararbeit, mündliche Präsentation der Ergebnisse am Schlusskongress Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, das Bestreben der osteuropäischen (politischen und geistigen) Eliten im 19. und 20. Jahrhundert, Herrschaftssymbole/Heilige/Dynastien für politische Zwecke einzusetzen, freizulegen, und deren Wirkmacht unter Einbeziehung der Termini Gedächtnis und Erinnerung herauszuarbeiten.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Osteuropäische Geschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Geschichte: SE Vertiefung Geschichte der Neuzeit II (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung II (6ECTS) | MA Zeitgeschichte: SE Vertiefung I oder II (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 - Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30