Universität Wien

070283 UE Methodenkurs - Sexualität und Wissen(-schaft) im Kalten Krieg (2021S)

Diskurse, Denkstile und transregionale Verflechtungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorgesehen ist hybride Lehre, die erste und wenn notwendig auch die letzte Sitzung werden ausschließlich online stattfinden, ggf. wird die Online-Phase über längere Zeit andauern

  • Mittwoch 10.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 17.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 24.03. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 14.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 21.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 28.04. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 05.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 12.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 19.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 26.05. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 02.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 09.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 16.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.06. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach dem zweiten Weltkrieg erfuhr Sexualität große Aufmerksamkeit und wurde heftig debattiert. Dagmar Herzog hat die Politisierung von Moral, Liberalisierung und Traditionalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg analysiert. Sexualität war darüber hinaus aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen (William Howell Masters und Virginia Johnson, Alfred C. Kinsey, aber auch beispielsweise Michalina Wisłocka in der Volksrepublik Polen) und medialer Praktiken der Popularisierung von wissenschaftlichem Wissen von Aufklärungsliteratur (Günther Amendt, Sexfront) und Aufklärungsfilmen (Oswalt Kolle) bis zur Beratungspraxis in Jugendzeitschriften wie Dr. Sommer in der Bravo.
Im Seminar wollen wir am Beispiel von Sexualität den Zusammenhängen von Verwissenschaftlichung und Popularisierung in den Zeiten des Kalten Kriegs nachgehen. Es interessieren uns daher sowohl (bio-)politische Aspekte der wissenschaftlichen Diskurse als auch das breite Feld der Beratung und Therapie als gesellschaftliche Praxis des Umgangs mit Wissen. Wir werden uns darüber hinaus fragen, wie Sexualität als Ausdruck von Liberalität und Freiheit von wissenschaftlichen Denkstilen beeinflusst oder gar geprägt wurde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Texte, drei schriftliche Essays zu drei Themen des Seminars

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Seminarlektüre

Literatur

Dagmar Herzog, Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes, Cambridge 2017

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, KU Methodenkurs (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Methodenkurs (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M2a Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden I, KU Methodenkurs (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M2a Einführung in den Forschungsprozess und Methoden I, UE Methodenkurs (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14