Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070283 UE Methodenkurs - Was heißt Umweltgeschichte? Transdisziplinäre und transregionale Perspektiven (2022S)

Transdisciplinary and transregional perspectives

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was heißt Umweltgeschichte? Unter Umweltgeschichte kann man politisierte Beziehungen zwischen Mensch und Natur verstehen und den Gegenstand mit den ersten Naturschutzbestrebungen am Ende des 19. Jahrhunderts bestimmen. Man kann aber auch die Gestaltung der nichtmenschlichen Welt durch den Menschen darunter verstehen, womit Umweltgeschichte Teil der aktuellen Anthropozän-Debatten wäre.
Im Seminar werden wir uns mit der Frage beschäftigen, was „Umwelt“, „Natur“, „Ökologie“, „Klima“ und Geschichte verbindet und welche Perspektiven und Ansätze als „Umweltgeschichte“ bezeichnet werden können. Zunächst werden wir uns der Begriffsklärung zuwenden, um anschließend anhand von historischen Studien Ansätze und Methoden zu diskutieren, die für die historische Analyse von Beziehungen zwischen Menschen und der nichtmenschlichen Welt hilfreich sein können.
Ziel des Seminars ist es, einen aktuellen Teilbereich geschichtswissenschaftlichen Forschens und mögliche theoretische Konzepte und methodische Ansätze kennenzulernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der zu lesenden Texte, ein schriftliches Exzerpt zu einem Text und ein schriftlicher Essay zu Ansätzen/Konzepten/Methoden, die diskutiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

80% schriftliche Hausübungen
20% Mitarbeit

Prüfungsstoff

In Moodle bereitgestellte Texte

Literatur

Joachim Radkau, Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte, München 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Globalgeschichte, Europafoschung, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

MA Geschichte (Version 2014): PM2 Einführung in den Forschungsprozess. Design und Methoden, KU Methodenkurs (3 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM1 Einführung in Themenfelder, Räume und Epochen, UE Methodenkurs (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48