Universität Wien

070284 SE Seminar (PM4) (2015S)

Von der Kunst in die Drogerie, Körperästhetik zwischen Kunst und Alltag

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Es gibt zwei Blockveranstaltungen an Freitag-Nachmittagen.
Mittwochs, 12.00-13.00 Uhr, Seminarraum A, Dachgeschoß (Altbau)

Achtung:

1. Termin: Freitag, 13.3.2015, 16 Uhr
Ort: Franz Josefskai 5, 1010 Wien, Lehrkanzel Kulturgeschichte

2. Termin: Mittwoch, 25.3.2015, 12 Uhr, Seminarraum A, Dachgeschoß (Altbau)

Die weiteren Termine werden bei der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung geht von dem Befund aus, dass die Künste sich in der Geschichte des 20. Jahrhunderts von "Schönheit" als "Leitmotiv" verabschiedet haben. Die KünstlerInnen waren am Beginn des 20. Jahrhunderts bereits in einer sehr autonomen und emanzipierten Situation, die es ihnen gestattete, Stellung zu nehmen - nicht nur zu Fragen der Ästhetik, sondern auch zu den großen Fragen und Problemen, die sich in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen. Dieser neue Anspruchshorizont an die KünstlerInnen bewirkte, dass Ästhetik und die Herstellung ästhetischer Produkte in einer in vieler Hinsicht schwierigen und problemreichen Welt als eine Verniedlichung aufgefasst wurde. Trotzdem blieb und bleibt das Schöne in einer zentralen Lage in den Künsten. Das ist sehr widersprüchlich; daraus resultieren viele Fragen, deren Auflösung und Beantwortung Aufgabe der Lehrveranstaltung sein wird.

Während Schönheit in der Kunst / in den Künsten an Bedeutung abnimmt, wurde sie im Hinblick auf die Gestaltung, Schmückung und modische Bekleidung des Körpers immer wichtiger. Die Schönheitstechniken in Gestalt von Training, Kosmetik, Operation, "molekularbiologischer Vorprogrammierung" werden immer differenzierter. Sehr pointiert kann man sagen, dass die Zielsetzung, der Motivationshorizont, die Gestaltungsqualität "Schönheit" von den Künsten in die Herstellungsstätten von körperlicher Schönheit (Drogerie, Konsumindustrien, Operationssäle) gewandert sind.

Die Lehrveranstaltung hat die Zielsetzung, die verwickelten und verwinkelten Entwicklungslinien gesellschaftshistorischer Prozesse, die den Umgang mit Schönheit im 20. Jahrhundert charakterisieren, aufzuhellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat eines auf das Thema bezogenen Fachbuches, Ausarbeitung eines Themas (im Umfang von 10 Seiten / 20.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30