070285 SE Seminar - Von Krähwinkeln und Metropolen: Urbanisierung in Ost- und Ostmitteleuropa, 1850-1991 (2021S)
1850-1991
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.04. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 19.04. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 26.04. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 03.05. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 10.05. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 17.05. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 31.05. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 07.06. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 14.06. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 21.06. 13:00 - 14:30 Digital
- Montag 28.06. 13:00 - 14:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierende sollen das Seminar inhaltlich aktiv durch Ihre Interessen und Fragen mitgestalten, indem Sie über das Semester Expert*innen für bestimmte Städte und/oder systematische Fragen werden, die wir ebenso synchron wie asychron untersuchen können.
Dazu gehört im Einzelnen:
Eine aktive Teilnahme an den verschiedenen synchronen und asynchronen Seminarformen: gemeinsame Textdiskussionen, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionsforum auf Moodle; an den Gruppenarbeiten in Breakout-Sessions; Rezeption der Elemente im blended learning
2x schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellung zu einem der wöchentlichen Forschungstexte à 1 Seite in Moodle mit Feedback
2x response paper à 1,5-2 Seiten zu einem Forschungstext und Diskussion in Kleingruppen in Moodle
1x Diskussionsleitung einer der Sitzungen zusammen mit ein oder zwei anderen Studierenden zu einem Forschungstext Ihrer Wahl: Die vorbereitende Aufgabe ist es, einen Forschungstext und ein oder zwei zum Thema passende Quellen für die auszuwählen, gemeinsam Thesen und Fragen für die Diskussion im Plenum zu entwickeln
Entwicklung eines Forschungsthemas anhand einer Stadt oder einer systematischen (z.B. vergleichenden) Frage zu zwei oder drei Städten; Verschriftlichung in einem research essay à ca. 10 Seiten bzw. 25.000 Zeichen;
Präsentation des Themas im Plenum (ca. 20 min.)
Dazu gehört im Einzelnen:
Eine aktive Teilnahme an den verschiedenen synchronen und asynchronen Seminarformen: gemeinsame Textdiskussionen, Arbeit in Kleingruppen, Diskussionsforum auf Moodle; an den Gruppenarbeiten in Breakout-Sessions; Rezeption der Elemente im blended learning
2x schriftliche Bearbeitung von Aufgabenstellung zu einem der wöchentlichen Forschungstexte à 1 Seite in Moodle mit Feedback
2x response paper à 1,5-2 Seiten zu einem Forschungstext und Diskussion in Kleingruppen in Moodle
1x Diskussionsleitung einer der Sitzungen zusammen mit ein oder zwei anderen Studierenden zu einem Forschungstext Ihrer Wahl: Die vorbereitende Aufgabe ist es, einen Forschungstext und ein oder zwei zum Thema passende Quellen für die auszuwählen, gemeinsam Thesen und Fragen für die Diskussion im Plenum zu entwickeln
Entwicklung eines Forschungsthemas anhand einer Stadt oder einer systematischen (z.B. vergleichenden) Frage zu zwei oder drei Städten; Verschriftlichung in einem research essay à ca. 10 Seiten bzw. 25.000 Zeichen;
Präsentation des Themas im Plenum (ca. 20 min.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den synchronen LV-Terminen und den asynchronen Arbeitsphasen (20%); die kürzeren Schreibaufgaben mit pünktlicher Abgabe zur betreffenden LV-Sitzung (20%); Diskussionsleitung (20%); Verfassen eines research essay mit Präsentation (40%)
Prüfungsstoff
Theoretische, methodische und inhaltliche Kompetenzen zum Seminarthema: Die Studierenden üben, ein aktuelles Forschungsthema selbständig mit fachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, in einen übergreifenden historischen Kontext einzuordnen und auf aktuelle Forschungsfragen zu beziehen
Literatur
Weitere Literatur und Materialien werden am Beginn der LV nach Absprache zur Verfügung gestellt.Bohn, Thomas M. (Hg.), Von der "europäischen Stadt" zur "sozialistischen Stadt" und zurück? Urbane Transformationen im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, München 2009.
Brodersen, Per, Die Stadt im Westen. Wie Königsberg Kaliningrad wurde, Göttingen 2008.
Häfner, Lutz, Gesellschaft als lokale Veranstaltung: Die Wolgastädte Kazan‘ und Saratov (1870 1914), Köln, Weimar, Wien 2004.
Hirschhausen, Ulrike von, Die Grenzen der Gemeinsamkeit: Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 18601914, Göttingen 2006.
Hofmann, Andreas R., Anna Veronika Wendland (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest, Stuttgart 2002
Kozinska-Witt Hanna, Krakau in Warschaus langem Schatten: Konkurrenzkämpfe in der polnischen Städtelandschaft 1900 1939, Stuttgart 2008.
Kuzmany, Börries, Brody: Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert, Wien u.a. 2011.
Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013
Musekamp, Jan, Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005, Wiesbaden 2010.
Rüthers, Monica, Moskau bauen von Lenin bis Chrušcev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag, Wien 2007.
Schlögel, Karl, Berlin Ostbahnhof Europas: Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert, Berlin 1998.
Ders., Petersburg: Das Laboratorium der Moderne, 1909 1921, München, Wien 2002.
Ders., Frithjof Benjamin Schenk, Markus Ackeret (Hg.), Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt a.M. 2007.
Thum, Gregor, Die fremde Stadt. Breslau 1945, Berlin 2003.
Brodersen, Per, Die Stadt im Westen. Wie Königsberg Kaliningrad wurde, Göttingen 2008.
Häfner, Lutz, Gesellschaft als lokale Veranstaltung: Die Wolgastädte Kazan‘ und Saratov (1870 1914), Köln, Weimar, Wien 2004.
Hirschhausen, Ulrike von, Die Grenzen der Gemeinsamkeit: Deutsche, Letten, Russen und Juden in Riga 18601914, Göttingen 2006.
Hofmann, Andreas R., Anna Veronika Wendland (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900-1939. Beiträge zur Entstehung moderner Urbanität zwischen Berlin, Charkiv, Tallinn und Triest, Stuttgart 2002
Kozinska-Witt Hanna, Krakau in Warschaus langem Schatten: Konkurrenzkämpfe in der polnischen Städtelandschaft 1900 1939, Stuttgart 2008.
Kuzmany, Börries, Brody: Eine galizische Grenzstadt im langen 19. Jahrhundert, Wien u.a. 2011.
Lenger, Friedrich, Metropolen der Moderne. Eine europäische Stadtgeschichte seit 1850, München 2013
Musekamp, Jan, Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005, Wiesbaden 2010.
Rüthers, Monica, Moskau bauen von Lenin bis Chrušcev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag, Wien 2007.
Schlögel, Karl, Berlin Ostbahnhof Europas: Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert, Berlin 1998.
Ders., Petersburg: Das Laboratorium der Moderne, 1909 1921, München, Wien 2002.
Ders., Frithjof Benjamin Schenk, Markus Ackeret (Hg.), Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt a.M. 2007.
Thum, Gregor, Die fremde Stadt. Breslau 1945, Berlin 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Mit vergleichenden und transnationalen Perspektiven wollen wir diese Phänomene für ost(mittel)europäische Städte kultur- und gesellschaftsgeschichtlich in einer langen zeitlichen Perspektive untersuchen. Es soll z.B. analysiert werden, wie sich in Städten soziale Grenzen verschoben, wie es sich auswirkte, dass Menschen zuzogen oder flüchteten, dass sich eine neue Unterhaltungskultur etablierte, dass sich die Menschen in Vereinen organisierten, wie sie die politische Teilhabe an ihrer Stadt verhandelten oder wie Dreck und Lärm, Gewalt und Kriminalität das städtische Leben prägten.