Universität Wien

070285 SE BA-Seminar - Geschichte und Nachkriegsgeschichte der österreichischen Konzentrationslager (2024W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

SA 9.11. Exkursion Melk (nähere Angaben in moodle)

  • Samstag 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 12.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 12.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 09.11. 09:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Samstag 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 23.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 23.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 14.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Samstag 14.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konzentrationslager Mauthausen – das sind über 40 Außenlager in ganz Österreich. Manche sind heute Gedenkorte, sie zeigen zeithistorische Ausstellungen, sind Orte des Lernens und des Erinnerns. Die Entwicklung von 1945 bis heute durchlief mehrere Stadien, von den Alliierten Befreiern, der sowjetischen Besatzungsmacht zu den Überlebenden und ihrem politischen Engagement bis hin zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und den gegenwärtigen konzeptionellen Erweiterungen am Areal des ehemaligen KZ Gusen sowie beim ehemaligen KZ-Außenlager Melk. In dem BA-Seminar werden wir ausgehend von der KZ-Gedenkstätte Melk und den dort noch erhaltenen historischen Spuren sowie der Ausstellung im ehemaligen Krematorium, die Geschichte der Konzentrationslager in Österreich analysieren. Einzelne Aspekte und zentrale Themenbereiche werden in Gruppenarbeiten ausgearbeitet und sollen dann in der Bachelorarbeit weiter vertieft werden. Die Studierenden recherchieren für die Themen ihrer BA-Arbeit und erarbeiten eine inhaltliche Gliederung sowie einen methodischen Zugang für das Abfassen der BA-Arbeit.
Ziel des Seminars ist es, die Geschichte und Nachkriegsgeschichte der Konzentrationslager im heutigen Österreich durch das Studium der Forschungsliteratur und das Integrieren von verschiedenen Quellenarten, Ausstellungsobjekten, Erinnerungsberichten und Oral History Interviews zu ermitteln. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden bei einer Ortsbesichtigung in Melk ergänzt und in einem vor Ort stattfindenden Workshop vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung ist die positive Beurteilung einer Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben und eine (Poster-)Präsentation im Rahmen der Lehrveranstaltung. Es besteht Anwesenheitspflicht. Lektüre auf Deutsch und Englisch von Quellen und Forschungsliteratur, aktive mündliche Beteiligung im Seminar, Erstellen eines Bachelorarbeits-Posters und Verfassen der Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bachelorarbeit (60%), mündliche Beteiligung im Seminar/Textvorstellung (20%); Exposé der Bachelorarbeit (20%)

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Eine detaillierte Bibliografie sowie die Texte, mit denen wir arbeiten werden, sind auf Moodle.

Zur Einführung:
* Das Konzentrationslager Mauthausen : 1938 - 1945 . Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Wien 2013.
* Bertrand Perz: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen : 1945 bis zur Gegenwart, Innsbruck / Wien / Bozen: 2006.
* Der Tatort Mauthausen/The Crime Scenes of Mauthausen. Eine Spurensuche/Searching for Traces. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/ Catalogue to the exhibition at the Mathausen Memorial, hg. vom Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten, Wien 2014..
* Habbo Knoch, Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Stuttgart 2020.
* Aleksandra Božić, Christian Dürr und Robert Vorberg: Demokratisierung des Erinnerns: Der Beteiligungsprozess zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Gusen, in: neues museum 24/4 (2024), https://www.museumsbund.at/neues-museum.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 12 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GP (9 ECTS).

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 11:05