070286 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 16.03. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 23.03. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 13.04. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 20.04. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 27.04. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 04.05. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 11.05. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.05. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 01.06. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 08.06. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 15.06. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 22.06. 18:00 - 20:00 Digital
- Dienstag 29.06. 18:00 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar ist ausnahmsweise nur für jene Studierenden vorgesehen, die bereits vor dem Wintersemester 2019/2020 über ein Betreuungsverhältnis mit Herrn Doz. Dr. Hans Safrian verfügt haben.Begleitendes Seminar zur Erstellung der Abschlussarbeiten, jede/r TeilnehmerIn präsentiert seine/ihre Arbeit, diese wird in der Gruppe diskutiert.Erster Termin Gruppe Safrian: Online-Besprechung zum angegebenen Termin, Details über Moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation der eigenen Arbeit sowie aktive, mündliche Teilnahme.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darstellung der geplanten Abschlussarbeit, sodass Durchführung, Arbeitsstand und weitere Arbeitsschritte ebenso erkennbar sind wie die voraussichtliche Fertigstellung der Arbeit.
Prüfungsstoff
Ergibt sich aus oben sowie den Resultaten der auf dem Handout und dem Referat basierenden Diskussion. Forschungsfrage und Bibliographie/Filmographie werden zusätzlich in der Sprechstunde /VideoChat festgelegt.
Literatur und Quellen variieren auf Grund der Themenwahl der zu präsentierenden Abschlussarbeiten.
Literatur und Quellen variieren auf Grund der Themenwahl der zu präsentierenden Abschlussarbeiten.
Literatur
Jeweils dem Thema der Abschlussarbeit entsprechend.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AER: Zeitgeschichte.
MA Geschichte (Version 2014): PM5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2014): PM5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M5 Masterseminar, SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14