070286 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Kybernetische Revolution aus globalhistorischer Perspektive (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 14.11.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Aufgaben setzen sich aus mehreren Teilleistungen zusammen, die im Laufe des Seminars erbracht werden, alle sind prüfungsrelevant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 x unentschuldigte Fehlstunden)
Beteiligung an Diskussionen der Lesetexte (siehe Moodle); Konzepterstellung und Feedbacks
Mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit (ca. 20 Seiten pro Person), Bereitschaft zur Gruppenarbeit
Nach Bedarf: Besuch der Sprechstunde in der Vorbereitungsphase oder zur Besprechung der SeminararbeitDie Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
Diskussionsbeteiligung, Feedbacks 10 Punkte
Kleinere schriftliche Zusammenfassungen der Textlektüre 5 Punkte
Konzept 5 Punkte
Mündliche (Gruppen-)Präsentation 20 Punkte
Seminararbeit 20 Punkte
Qualität der Zusammenarbeit in der Gruppe 5 PunkteFür eine positive Beurteilung sind alle Leistungen zu erbringen und mind. die Hälfte der Punkte (36) zu erreichen.
36-43 Punkte = Note 4
44-52 = Note 3
53-61 = Note 2
62-70 = Note 1
Beteiligung an Diskussionen der Lesetexte (siehe Moodle); Konzepterstellung und Feedbacks
Mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung einer Seminararbeit (ca. 20 Seiten pro Person), Bereitschaft zur Gruppenarbeit
Nach Bedarf: Besuch der Sprechstunde in der Vorbereitungsphase oder zur Besprechung der SeminararbeitDie Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
Diskussionsbeteiligung, Feedbacks 10 Punkte
Kleinere schriftliche Zusammenfassungen der Textlektüre 5 Punkte
Konzept 5 Punkte
Mündliche (Gruppen-)Präsentation 20 Punkte
Seminararbeit 20 Punkte
Qualität der Zusammenarbeit in der Gruppe 5 PunkteFür eine positive Beurteilung sind alle Leistungen zu erbringen und mind. die Hälfte der Punkte (36) zu erreichen.
36-43 Punkte = Note 4
44-52 = Note 3
53-61 = Note 2
62-70 = Note 1
Prüfungsstoff
Diskussionsbeteiligung, Feedbacks
Kleinere schriftliche Zusammenfassungen der Textlektüre
Konzept für die Seminararbeit
Mündliche (Gruppen-)Präsentation inkl. Handout oder PPT
Schriftliche Seminararbeit
Kleinere schriftliche Zusammenfassungen der Textlektüre
Konzept für die Seminararbeit
Mündliche (Gruppen-)Präsentation inkl. Handout oder PPT
Schriftliche Seminararbeit
Literatur
Basislektüre: Komlosy Andrea (2022): Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien (Print oder e-book).
Weitere Pflichtlektüre sowie Literaturhinweise zu einzelnen Themen werden im SE bekannt gegeben.
Weitere Pflichtlektüre sowie Literaturhinweise zu einzelnen Themen werden im SE bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SP: Östereichische Geschichte, Wirtschafts- und SozialgeschichteMA Lehramt: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefung 1 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 27.10.2023 16:47
Das Seminar soll die TeilnehmerInnen dazu befähigen, in einer Übergangszeit von menschheitsgeschichtlicher Bedeutung ihr historisches Wissen in die Erörterung von Zukunftsfragen einzubringen. Es geht um die Einordnung aktueller Ereignisse und Entwicklungen in langfristige Zyklen und Trends der Menschheitsgeschichte. Theoretische Einordnungsmodelle sollen unter Bedachtnahme unterschiedlicher sozialer, sektoraler und regionaler Interessen und Standpunkte durch Fallbeispiele aus der Geschichte und eigene Beobachtungen aktueller Trends konkretisiert werden. Dabei spielen Auswahl, Auswertung und Kritik von Quellen eine zentrale Rolle.