Universität Wien

070286 UE Proposal-Workshop (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginnt am Montag, den 11. März 2024.

Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Der Kurs bereitet auf das Verfassen von Qualifikations-/Masterarbeiten (vor allem im Bereich der Zeitgeschichte, der Geschlechtergeschichte und der Wissensgeschichte) vor. Ziel ist es, ein proposal für die jeweilige Qualifikationsarbeit zu erarbeiten.

Inhalte:
Im Kurs werden folgende Themen eine Rolle spielen: Eingrenzung eines Themenfelds, Erarbeitung einer Fragestellung, Quellen- und Literaturrecherche, Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand, Enwurf eines Forschungsdesigns, das Fragestellungen, Quellen und Methoden sinnvoll zueinander in Beziehung setzt. Je nach thematischer Zusammensetzung der Gruppe werden auch Texte zu Theorien und Methoden gelesen, die für die praktische Ausarbeitung der Themen relevant sind.

Methoden:
Erarbeitung eines proposals für die eigene Qualifikationsarbeit: Verfassen von kürzeren Texten (zu Fragestellung, Forschungsstand, methodische Überlegungen), Präsentation eines proposal und Diskussion der proposals der Mitstudierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung; Abfassen eines Literaturberichts; mündliche Präsentation des Themas; Erstellung eines proposals.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive mündliche Beteiligung (30%), Verfassen eines Literaturberichts und eines proposals (70%).

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Birgit Huemer/Markus Rheindorf/Helmut Gruber, Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forscher, Wien-Köln-Weimer 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
MA Geschichte (Version 2019): PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).
IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 10:05