070287 VU Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2009S)
Arbeit und Nichtarbeit im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 13.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 20.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 27.03. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 03.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 24.04. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 08.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 15.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 22.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 29.05. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 05.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 12.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Freitag 26.06. 13:00 - 14:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie beschäftigt sich unter einer relationalen Perspektive mit zentralen Momenten und Entwicklungen der Geschichte der (Erwerbs-)Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert: Wie wird Arbeit (praktisch) definiert, reguliert, ausdifferenziert? Wie wird Arbeit von anderen Tätigkeiten abgegrenzt, also wie werden in diesem Zusammenhang etwa Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Ruhestand oder auch Freizeit und Reproduktion definiert und organisiert? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen, Institutionen und Akteure wirken daran in welcher Weise mit? Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Momente sollen in der Behandlung des Themas gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Fragestellungen werden anhand von Sekundärliteratur und einer Auswahl von Quellenmaterial diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Kombination von Vortrags- und Übungs- bzw. Diskussionseinheiten
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30