Universität Wien

070287 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden - Personale Gelegenheitsschriften (2021S)

Frühe Neuzeit (1500-1800)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

sin tempore!
Die Lehrveranstaltung wird im März 2021 digital gestartet. Im Falle einer Besserung der Situation im Laufe des Sommersemesters 2021 kann die Lehrveranstaltung ggf. zeitweise vor Ort am Institut für Osteuropäische Geschichte stattfinden. Sie werden über etwaige Präsenz- oder Hybrid-Termine rechtzeitig informiert.

  • Donnerstag 04.03. 16:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 11.03. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 18.03. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 25.03. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 15.04. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 22.04. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 29.04. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 06.05. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 20.05. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 27.05. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 10.06. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 17.06. 16:00 - 18:00 Digital
    Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Textgattung der personalen Gelegenheitsschriften umfasst Texte, die zu alltäglichen Anlassen wie Taufen, Hochzeiten, Berufungen und Beerdigungen verfasst wurden. Insbesondere durch die Drucklegung der sogenannten Leichenpredigten ist eine beträchtliche Zahl von Quellen überliefert, die seit dem 17. Jahrhundert über separate "Personalia", Lebensbeschreibungen der Verstorbenen, verfügen. Sie ermöglichen einen Einblick in Biographie, Alltag und Gedankenwelt von adeligen, bürgerlichen und (im begrenzteren Umfang) bäuerlichen Bevölkerung. Personale Gelegenheitsschriften stellen daher eine bedeutende Quellengattung für die Erforschung der Frühen Neuzeit dar. In der in der Übung wird die engere Definition dieser Quellengattung durch Gerichtsverhöre, Briefe und Notizen erweitert und der methodische Zugang zu Quellen des frühneuzeitlichen Alltags in den Blick genommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mehrere Hausübungen zur jeweils nächsten Sitzung
- Referat über einen Quellentext
- Thesenpapier zu einem der anderen Referatsterminen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Teilnahmevoraussetzungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung.

Prüfungsstoff

- Bewertet werden die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen, die Hausübungen, die Referate und Thesenpapiere.

Literatur

- Sabine Brenner-Wilczek / Gertrude Cepl-Kaufmann / Max Plassmann, Einführung in die moderne Archivarbeit. Darmstadt 2006.
- Franz X. Eder u.a., Geschichte online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien u.a. 2006.
- Birgit Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) studieren, 2. Aufl., München 2019.
- Martha Howell / Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln/Weimar/Wien 2004.
- Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, 2. Aufl, Paderborn 2012.
- Grete Klingenstein / Fritz Fellner / Hans Peter Hye (Hg.), Umgang mit Quellen heute, Wien 2003.
- Kersten Krüger, Historische Statistik, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, 3. Aufl., Reinbeck 2007.
- Doina Oehlmann, Erfolgreich recherchieren Geschichte, Berlin 2012.
- Björn Rasch / Malte Friese / Wilhelm Hofmann / Ewald Naumann, Quantitative Methoden 1: Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, 3. erw. Aufl., Berlin/Heidelberg 2010.
- Christian Rohr, Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung, Wien u.a. 2015.
- Jörn Rüsen / Christian Meier (Hg.), Historische Methode. Beiträge zur Historik, Bd. 5, München 1988.
- Bernd A. Rusinek u.a. (Hg.), Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Paderborn 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14