Universität Wien

070287 UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (2022S)

Von Urbaren, Kirchenmatrikeln und Landesaufnahmen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 14.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 21.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 28.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 04.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 25.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 02.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 09.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 16.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 23.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 30.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 13.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 20.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 27.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über die Entstehung, Bedeutung, Grenzen und auch Aufbewahrung (Archivierung) verschiedener hegemonialer (gesellschafts-, wirtschafts-, konfessions- und militärischer) Quellengattungen vermittelt. Schwerpunktmäßig werden anhand ausgewählter Herrschaftsquellen Methoden für deren quantitative und qualitative Auswertung diskutiert und angewendet. Die (hauptsächlich online zugänglichen) Quellen ermöglichen außerdem, sich mit dem Wandel der Schrift, der Sprache und auch der (kartographischen) Darstellung einer Landschaft näher auseinanderzusetzen. Die LV soll Studierende über Quellengattungen sowie qualitative und quantitative Methoden umfassend informieren, sie zu einer kritischen und methodisch innovativen Analyse von etwa Herrschaftsquellen befähigen und sie terminologisch sattelfest machen. Aufgrund des quantitativ umfangreichen Quellenmaterials werden Gruppenarbeiten bevorzugt; bei diesen ist der jeweilige Anteil der/des Studierenden kenntlich zu machen, damit eine gerechte Beurteilung erfolgen kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital)
• Bearbeitung des online zugänglichen Quellenmaterials
• Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen
• Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation
• Schriftliche Selbstevaluation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mitarbeit
• Bearbeitung des online und auf moodle zugänglichen Quellenmaterials
• Vorbereitung der relevanten Literatur
• Schriftliche Präsentation
• Selbstevaluation

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinn (da prüfungsimmanente LV):
• Regelmäßige aktive Mitarbeit (präsent/digital)
• Bearbeitung des online zugänglichen Quellenmaterials
• Vorbereitung der relevanten Literatur für Diskussionen
• Mündliche (präsent/digital) und schriftliche Präsentation
• Schriftliche Selbstevaluation
• In der ersten LV-Einheit werden alle relevanten Informationen bekannt gegeben.
• Da es sich bei dieser Übung um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist die Anwesenheit bis auf zweimal entschuldigtes Fernbleiben via E-Mail an die LV-Leiterin möglich. Eine darüber hinaus gehende präsente/digitale Absenz zieht Kompensationsaufgaben nach sich.

Literatur

• Literatur, die von der Leiterin der LV ausgesucht und auf Moodle bereitgestellt wird, steht ausschließlich den angemeldeten Studierenden zur Verfügung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS)
BA (Version 2012): VU Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 11.03.2022 07:27