Universität Wien

070288 KU Quellen und Methoden in der Frauen- und Geschlechtergeschichte (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 11.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 18.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 25.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 15.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 22.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 29.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 06.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 20.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 27.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 10.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 17.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Donnerstag 24.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vor dem Hintergrund der sich seit den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts formierenden Frauenbewegung in Böhmen und der Emanzipationsbewegung in der Ersten Republik werden anhand ausgewählter Quellen einzelne Kapitel der sich wandelnden Stellung der Frau in der Tschechoslowakei untersucht. Die Frauenemanzipation in den 50er Jahren war identifiziert durch die Berufstätigkeit, während in den 60er Jahren eine Ausgewogenheit der Berufs- und Mutterrolle angestrebt wurde. Unter dem Schlagwort "Emanzipation der Mutter" wurde Ende der 60er Jahre die Gleichwertigkeit der beiden sozialen Rollen der Frau sowie die Formulierung des Emanzipationsideals als eine mögliche freie Wahl des Lebensmodells ohne materielle oder gesellschaftliche Zwänge angestrebt. Die Frauen wurden jedoch nicht von der schwierigen Doppelbelastung im Alltagsleben befreit, ständig konfrontiert mit mangelnden Dienstleistungen und schlecht ausgebauten Infrastrukturen. Diese Probleme wurden zunehmend kritisch während des im "Prager Frühling" 1968 gipfelnden Reformprozess öffentlich diskutiert. Untersucht wird weiters die Haltung von Frauen, die sich nach der Invasion der Tschechoslowakei in unabhängigen Bürgerinitiativen engagierten.
Mit der Wende 1989 ging ein 40jähriges Regime zu Ende, das die Frauenemanzipation zum Teil seiner Staatsideologie gemacht hat. Trotz des gewährleisteten Zugangs zur Bildung, der Erwerbstätigkeit und gewisser ökonomischen Unabhängigkeit, konnte sich aufgrund der fehlenden Demokratie keine unabhängige Frauenbewegung entfalten. Abschließend wird der in den 90er Jahren eingetretene Wandel in der Stellung der Frau analysiert, wie das neue Rollenverständnis, Strukturveränderungen in der Berufswelt, mangelnde Repräsentanz der Frauen in politischen Führungspositionen, neues Phänomen der Frauenarbeitslosigkeit, Beibehaltung traditioneller Rolleninhalte, asymmetrische Verteilung der Hausarbeit und Kindererziehung und die neue Wahrnehmung von frauenbezogenen Themen auch dank der gesellschaftlich relevanten Aktivitäten von Zentren für Gender-Studien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwartet wird kontinuierliche Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Literatur

Havelková, Hana: Real existierender Feminismus, in: Transit, Heft 9, 1995,
S. 146-158.
Köhler-Wagnerová, Alena: Die Frau im Sozialismus - Beispiel CSSR, Hamburg 1974.
Šiklová, Jirina: Frauen und Politik. Konfrontation mit dem westlichen Feminismus, in: L¿Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 3. Jg, Heft 2, 1992, S. 81-87.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte WM Frauen- u. Geschlechtergeschichte (4 ECTS); MA Frauen u. Geschlechtergeschichte (5 ECTS); Diplom: A1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30