070288 KU Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (KU) (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI wtl von 30.10.2013 bis 29.01.2014 14.00 bis 17.30 Uhr
Ort: Kursraum in der Schenkenstraße 8-10 (an der Fachbereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie vorbei, kurz vor ZID-PC-Raum)
3 Termine (13.11., 4.12. und 22.1.) finden jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr im Medienraum des Instituts für Geschichte, Universitäts-Hauptgebäude, Stiege 8, 2. Stock statt.
Individuelle Hospitations- und Unterrichtstermine nach Vereinbarung.
Ort: Kursraum in der Schenkenstraße 8-10 (an der Fachbereichsbibliothek Katholische und Evangelische Theologie vorbei, kurz vor ZID-PC-Raum)
3 Termine (13.11., 4.12. und 22.1.) finden jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr im Medienraum des Instituts für Geschichte, Universitäts-Hauptgebäude, Stiege 8, 2. Stock statt.
Individuelle Hospitations- und Unterrichtstermine nach Vereinbarung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Anmeldung von Do 31.10.2013 12:38 bis Fr 01.11.2013 13:00
- Abmeldung bis Fr 01.11.2013 13:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgaben über das Semester verteilt: Impulsreferat, Hospitationsbericht, Erstellung eines Moodle-Kurses, Konzeption und Durchführung einer Unterrichtseinheit, Erledigung von Online-Aufgaben über die Lernplattform ... Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle zu entwickeln, im Rahmen derer neue Medien als Quellen und Medium eingesetzt werden können. Als Grundvoraussetzung hierfür wird ein qualifizierter Umgang mit dem breiten Medienanbot für Historiker und Historikerinnen angenommen, den die Studierenden in der Lehrveranstaltung an vielen Beispielen trainieren. Ziel ist es darüber hinaus, Unterrichtskonzepte auf einer Lernplattform wie Moodle eigenständig umzusetzen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. Dabei werden die mit Hilfe der Lernplattform Moodle erarbeiten Inhalte mit den Inhalten der Präsenzeinheiten verbunden.
Kurze Impulsreferate der Studierenden zielen darauf ab, viele verschiedene Medien kennenzulernen und die Möglichkeiten für deren Einsatz im Geschichtsunterricht, aber auch als Basis für die wissenschaftliche Analyse, auszuloten.
Im Rahmen von mindestens einer Hospitationsstunde (wobei die Studierenden sich selbst eine Schule und eine Klasse aussuchen) erhalten die Studierenden Gelegenheit, zu ergründen, welche technischen Möglichkeiten in Schulen überhaupt zur Verfügung stehen und welche Medien im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten Medien und Anwendungen entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein didaktisches Unterrichtskonzept, das sich thematisch mit Revolutionen auseinandersetzt und ganz gezielt neue Medien einsetzt.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Erstellung eines Portfolios begleitet, in welches alle kleineren Aufgaben sowie Reflexionen einfließen.
Kurze Impulsreferate der Studierenden zielen darauf ab, viele verschiedene Medien kennenzulernen und die Möglichkeiten für deren Einsatz im Geschichtsunterricht, aber auch als Basis für die wissenschaftliche Analyse, auszuloten.
Im Rahmen von mindestens einer Hospitationsstunde (wobei die Studierenden sich selbst eine Schule und eine Klasse aussuchen) erhalten die Studierenden Gelegenheit, zu ergründen, welche technischen Möglichkeiten in Schulen überhaupt zur Verfügung stehen und welche Medien im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
Auf der Basis der in den vorigen Einheiten präsentierten Medien und Anwendungen entwickeln die Studierenden in Kleingruppen ein didaktisches Unterrichtskonzept, das sich thematisch mit Revolutionen auseinandersetzt und ganz gezielt neue Medien einsetzt.
Die Lehrveranstaltung wird durch die Erstellung eines Portfolios begleitet, in welches alle kleineren Aufgaben sowie Reflexionen einfließen.
Literatur
Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach 2008.
Eickelmann, Birgit: Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster (u.a.) 2010.
Sacher, Werner: Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.
Schmale, Wolfgang: E-Learning Geschichte, Wien (u.a.) 2007.
Eickelmann, Birgit: Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster (u.a.) 2010.
Sacher, Werner: Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.
Schmale, Wolfgang: E-Learning Geschichte, Wien (u.a.) 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (6 ECTS)| MATILDA: Foundations in Historiography and historical Methods (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die technischen Möglichkeiten des Internets schufen neue Möglichkeiten der Speicherung von Wissen und der Recherche danach. Dies reicht von einfachen digitalen Bibliothekskatalogen bis zu weltweiten Literaturdatenbanken und großen fachspezifischen Informations- und Kommunikationsplattformen. Neue Medien bestimmen unser Leben wie nie zuvor. Es erweiterten sich auch die Dimensionen der Vermittlung von Geschichte: Die Palette des Angebots reicht von Fachportalen für Wissenschaftler wie beispielsweise "H-Soz-u-Kult" und "Clio-online" bis hin zu (geschichtsdidaktischen) Projekten, die über Facebook verwirklicht werden (wie etwa das Anlegen eines Profils für Henio Zytomirski, einen von den Nationalsozialisten ermordeten Jungen, im Rahmen eines Projektes des Lubliner Kulturzentrums Brama Grodzka Teatr NN).
Anhand des Rahmenthemas "Revolutionen" werden die vielfältigen Möglichkeiten der Themenaufbereitung im Geschichtsunterricht mittels neuer Medien diskutiert. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden schließlich ein didaktisches Lehrkonzept, das in der Schule umgesetzt wird.