Universität Wien

070288 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden Kerntexte der historischen Migrationsforschung zur österreichischen Geschichte des 20. Jhds. gemeinsam erarbeitet und diskutiert. In Anlehnung an die Methode der 6-Thinking-Hats werden Texte von verschiedenen Gruppen dekonstruiert, ausgewählte Kernelemente daraus präsentiert und gemeinsam diskutiert. Ebenso sollen, daran anknüpfend, weiterführende Forschungsfragen entwickelt werden, die zusätzlich helfen, das Themenfeld der historischen Migrationsforschung in Österreich zu erschließen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit bei der gemeinsamen Diskussion der Texte. Mündliche und schriftliche Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Aktive Mitarbeit bei der gemeinsamen Diskussion der Texte. Mündliche und schriftliche Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse.

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, UE Guided Reading zu einem Aspekt/Raum (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 19.03.2025 10:25